Mehr als fünf Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst
Mit dem dbb "Monitor öffentlicher Dienst 2023" liegt eine detaillierte Faktensammlung zu wichtigen Kennzahlen des öffentlichen Sektors in Deutschland vor.
Zahl der Beschäftigten erstmals über 5 Millionen
2021 arbeiteten im öffentlichen Dienst rund 5,096 Millionen Beschäftigte. 2020 waren erst knapp 4,97 Millionen Menschen bei Bund, Ländern und Kommunen beschäftigt.
dbb-Chef Ulrich Silberbach verwies auf die anwachsenden Aufgaben in vielen Bereichen des öffentlichen Dienstes. Trotz des Stellenzuwachses seien die Grenzen der Leistungsfähigkeit in vielen Bereichen erreicht, sagte Silberbach.
2019 waren es rund 4,88 Millionen und im Jahr davor 4,80 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Die Zahlen beruhen auf Daten des Statistischen Bundesamts, sie umfassen auch die Beschäftigten in den Sozialversicherungen.
Frauen in der Überzahl
Zu rund 58 Prozent sind nach den aktuellsten Zahlen Frauen im öffentlichen Dienst beschäftigt. Mehr als 37 Prozent der Beschäftigten sind Beamtinnen und Beamten, knapp 63 Prozent sind Tarifbeschäftigte. In Vollzeit arbeiten 66 und in Teilzeit 34 Prozent.
dbb: 360.000 Beschäftigte fehlen
Nach Silberbachs Einschätzung fehlen bundesweit weiterhin mehr als 360.000 Beschäftigte, um die Aufgaben der Daseinsvorsorge angemessen auszuführen. Ob beim Kita-Ausbau, im Rettungswesen, dem Gesundheitssektor, für Genehmigungsverfahren in der wirtschaftlichen Transformation oder auf anderen Feldern - überall fehlen nach Einschätzung des dbb Fachkräfte im öffentlichen Dienst. Der Vorsitzende von dbb beamtenbund und tarifunion forderte eine Kehrtwende in der Personal- und Finanzpolitik für mehr Personal für Kommunen, Länder und den Bund.
Ausblick auf Tarifverhandlungen 2023 und dbb-Jahrestagung
Die Bedingungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst stehen auch zu Beginn des neuen Jahres im Fokus, wenn die Tarifverhandlungen für die Kommunen und den Bund beginnen. Die Gewerkschaften Verdi und dbb fordern 10,5 Prozent mehr Einkommen, mindestens aber 500 Euro mehr im Monat. Die Verhandlungen sind ab dem 24. Januar in Potsdam.
Bereits am 9. und 10. Januar findet die 64. dbb-Jahrestagung statt. Der dbb will bei dem Kongress in Köln thematisieren, wie der russische Krieg gegen die Ukraine, der Klimawandel, die Energiekrise, der Fachkräftemangel und weitere krisenhafte Entwicklungen den Druck auf die staatlichen Institutionen erhöhen.
-
Gewerkschaften fordern Entgelterhöhung von 8 Prozent - Arbeitgeber halten Forderungen für überzogen
36.193
-
Entgelttabelle TV-L
9.221
-
Entgelttabelle TVöD - Sozial- und Erziehungsdienst
6.047
-
Entgelttabelle TVöD/VKA
5.262
-
Entgelttabelle TV-V
4.322
-
Krankmeldung im öffentlichen Dienst
3.9101
-
Urlaubsübertragung und Urlaubsverfall im öffentlichen Dienst
3.6092
-
Fünfte Verhandlungsrunde für Krankenhausärzte gescheitert - Urabstimmung über Streik angekündigt
2.123
-
Hilfsweise ordentliche Kündigung „zum nächstmöglichen Termin“
2.047
-
Urlaubsanspruch auch bei Erwerbsminderungsrente
1.981
-
TV-L-Tarifrunde 2023: Tarifverträge veröffentlicht
21.11.2024
-
Personalrat hat keinen Anspruch auf Feststellung eines unangemessen langen Gerichtsverfahrens
19.11.2024
-
Fünfte Verhandlungsrunde für Krankenhausärzte gescheitert - Urabstimmung über Streik angekündigt
18.11.2024
-
Herausforderungen im Personalmanagement der EU
14.11.2024
-
Gesetzentwurf zur Sicherstellung einer amtsangemessenen Besoldung und Versorgung
07.11.2024
-
Probezeitkündigung im öffentlichen Dienst - das gilt es zu beachten
06.11.2024
-
Befristung auch ohne Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten wirksam
05.11.2024
-
Straßenbahnfahrer wegen bedrohlichem Facebook-Posting gegen Verdi rechtmäßig gekündigt
04.11.2024
-
Verwirkung einer Kündigungsschutzklage
31.10.2024
-
Urlaubsübertragung und Urlaubsverfall im öffentlichen Dienst
30.10.20242