Fahrtkosten bei wiederholt befristeter Zuordnung zu einer Baustelle
![Baustelle: Fahrtkosten und erste Tätigkeitsstätte Baustelle: Fahrtkosten und erste Tätigkeitsstätte](https://www.haufe.de/image/baustelle-von-mehrfamilienhaus-mit-geruest-und-2-kraenen-361650-3.jpg?trafo=21x10&width=300&digest=VvzsLpfwJylDpu80jvRRRQ5j5tHVbARkXHSkeaSmuxQ%3D)
Werbungskostenabzug für Fahrtkosten
Für Fahrten von Arbeitnehmern zu ihrer ersten Tätigkeitsstätte können nicht die tatsächlichen Aufwendungen, sondern lediglich Werbungskosten nach Maßgabe der Entfernungspauschale (0,30 Euro je Entfernungskilometer) berücksichtigt werden. Ein steuerfreier Arbeitgeberersatz ist ausgeschlossen. Erste Tätigkeitsstätte ist eine ortsfeste betriebliche Einrichtung des Arbeitgebers, der der Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin dauerhaft zugeordnet ist. Von einer dauerhaften Zuordnung ist insbesondere auszugehen, wenn die Tätigkeit unbefristet, für die Dauer des Dienstverhältnisses oder über einen Zeitraum von 48 Monaten hinaus ausgeübt werden soll (§ 9 Abs. 4 EStG).
Einsatz auf einer Baustelle
In einem aktuellen Urteilsfall war der Kläger als angestellter Elektromonteur seit mindestens 2010 ununterbrochen auf der Baustelle eines Kunden eingesetzt (Urteil des Finanzgerichts Münster vom 25. März 2019, 1 K 447/16 E). Der Kunde hatte dabei jeweils befristete Aufträge von längstens 36 Monaten erteilt. Auf dieser Grundlage wurde auch der Kläger auf der Baustelle eingesetzt. Der Arbeitgeber hatte den Kläger im Arbeitsvertrag keiner ersten Tätigkeitsstätte zugeordnet. Für das Streitjahr 2014 behandelte dieser seine Aufwendungen deshalb nach den Reisekostengrundsätzen. Er machte Fahrtkosten zur Baustelle an 227 Tagen mit einem Kilometersatz von 0,30 Euro für die Hin- und Rückfahrt sowie Verpflegungsmehraufwendungen geltend. Das Finanzamt berücksichtigte dagegen nur die Entfernungspauschale mit der Begründung, dass die Baustelle nach einem Einsatz von mehr als 48 Monaten zur ersten Tätigkeitsstätte geworden sei.
Keine erste Tätigkeitsstätte
Das Finanzgericht teilte die Ansicht des Finanzamts nicht. Es gab der Klage vollumfänglich statt. Der Kläger habe im Streitjahr 2014 keine erste Tätigkeitsstätte gehabt. Daraus folgt, dass er Fahrtkosten und Verpflegungsmehraufwendungen nach Reisekostengrundsätzen abziehen könne. Mangels arbeitsvertraglicher Bestimmung der ersten Tätigkeitsstätte durch die Arbeitgeberin sei maßgeblich, ob der Kläger der Baustelle für die Dauer des Dienstverhältnisses oder für mehr als 48 Monate zugewiesen worden sei. Hierfür sei nicht darauf abzustellen, dass der Kläger rückwirkend betrachtet mehr als 48 Monate auf der Baustelle tätig war. Vielmehr sei im Wege einer Prognosebetrachtung anhand objektiver Umstände zu prüfen, ob der Kläger davon ausgehen konnte, für einen so langen Zeitraum auf der Baustelle eingesetzt zu werden. Dies sei vorliegend aufgrund der stets befristeten Beauftragung durch den Auftraggeber nicht der Fall. Dementsprechend habe der Kläger insbesondere seine Wohnsituation nicht danach ausrichten können. Eine Revision zum Bundesfinanzhof hat das Finanzgericht nicht zugelassen.
Steuerfreie Arbeitgebererstattung wäre möglich gewesen
Folgt man der Auffassung des Finanzgerichts wäre auch eine steuerfreie Arbeitgebererstattung der Aufwendungen möglich gewesen.
Ausblick zur Rechtsprechung
Zur ersten Tätigkeitsstätte gibt es immer wieder viele Zweifelsfragen in der Praxis. Der Bundesfinanzhof hat noch für 2019 angekündigt, in mehreren Entscheidungen die Grundsätze zur Bestimmung der ersten Tätigkeitsstätte nach dem neuen Reisekostenrecht zu konkretisieren. So will er beispielsweise entscheiden, ob befristet entliehene Leiharbeitnehmer eine erste Tätigkeitsstätte bei der betrieblichen Einrichtung des Entleihers haben (Revisionsverfahren VI R 6/17, vorhergehend Urteil des Finanzgerichts Niedersachsen vom 30. November 2016 , 9 K 130/16, EFG 2017 S. 202).
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
13.6901
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
9.551
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
9.152
-
Inflationsausgleichsprämie läuft Ende 2024 aus
8.478
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
7.532
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
7.493
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.79240
-
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
5.708
-
Kind krank? Gesetzliche Regelungen zu Freistellung und Entgeltfortzahlung
5.121
-
Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen im Dezember 2024 und Januar 2025
5.0602
-
Änderungen bei Höchst-, Frei- und Pauschbeträgen zum Jahreswechsel
17.12.2024
-
Pauschalen für Auslandsreisekosten ab 2025
16.12.2024
-
Lohnsteuerliche Behandlung von Sicherheitsmaßnahmen und Personenschutz
13.12.2024
-
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: erweitertes Verfahren ab 2025
12.12.20244
-
Komplexe Herausforderungen in der Lohnbuchhaltung
12.12.2024
-
Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2025 und mehr
11.12.2024
-
Steuerbefreiung von Jobtickets und Deutschland-Ticket
11.12.2024
-
Entgeltfortzahlung im Minijob: Umlage U1 ab 2025
10.12.2024
-
Minijob: Umlage U2 im Jahr 2025
10.12.2024
-
Midijob: Neue Formeln ab 1. Januar 2025
09.12.2024