Sozialversicherungsbeiträge aus Feiertagszuschlägen richtig berechnen

Vieles wird an Feiertagen teurer, auch ein eventueller Arbeitnehmereinsatz. Müssen Beschäftigte auch an den Feiertagen arbeiten, so freuen sie sich wenigstens auf die gezahlten Zuschläge.
Im Steuerrecht sind Zuschläge, die für die tatsächlich geleistete Feiertagsarbeit neben dem normalen Entgelt ("Grundlohn") gezahlt werden, in gewissen Grenzen steuerfrei. Wie Feiertagszuschlag und Sonntagszuschlag steuerfrei bleiben, lesen Sie hier.
Beitragsberechnung zur Sozialversicherung stimmt nicht mit dem Steuerrecht überein
Für die Sozialversicherungsbeiträge besteht hier keine Übereinstimmung mit dem Steuerrecht, sondern es gilt eine abweichende Regelung (§ 1 SvEV): Feiertagszuschläge sind beitragsfrei, soweit das Arbeitsentgelt, aus dem sie berechnet werden (also der "Grundlohn"), nicht mehr als 25 Euro je Stunde beträgt. Bei dieser Grenze handelt es sich um einen Freibetrag. Liegt der Stundengrundlohn über 25 Euro, sind die Zuschläge also nur teilweise beitragspflichtig. Beitragspflichtiges Arbeitsentgelt ist dann der Teil der Zuschläge, der den Stundengrundlohn von 25 Euro übersteigt, also nicht der vollständige Feiertagszuschlag.
Maximal können folgende Beträge pro geleisteter Feiertagsstunde beitragsfrei sein:
allg. Feiertag | 125 % | 31,25 Euro |
Weihnachten/1. Mai | 150 % | 37,50 Euro |
Beispiel: 8 Arbeitsstunden am 1. Mai (Tag der Arbeit)
Ein Arbeitnehmer erzielt einen Stundengrundlohn in Höhe von 26,50 Euro. Am 1. Mai hat er für 8 Stunden Anspruch auf einen Feiertagszuschlag.
Ergebnis: Da der Stundengrundlohn 25 Euro übersteigt, sind die Zuschläge nicht in vollem Umfang beitragsfrei. Der beitragsfreie Anteil des Feiertagszuschlags macht 300 Euro aus (8 Stunden × 37,50 Euro). Das beitragspflichtige Arbeitsentgelt berechnet sich wie folgt:
26,50 Euro × 150 % = 39,75 Euro
8 Stunden × 39,75 Euro = 318,00 Euro
318,00 Euro - 300 Euro = 18,00 Euro
Somit unterliegt ein Anteil des Zuschlags in Höhe von 18,00 Euro der Beitragsberechnung zur Sozialversicherung.
Ausnahme: Unfallversicherung kennt keine Beitragsfreiheit
Für die gesetzliche Unfallversicherung sind solche Zuschläge jedoch immer in voller Höhe dem Arbeitsentgelt zuzurechnen (§ 1 Abs. 2 SvEV). Das gilt also selbst dann, wenn sie lohnsteuerfrei sind. Der Grenzwert von 25 Euro ist für die Unfallversicherung nicht maßgebend.
Prüfung der Versicherungspflicht: Jahresarbeitsentgelt
Zu bedenken ist bei den Feiertagszuschlägen noch, dass beitragspflichtige Feiertagszuschläge bei der zum Jahreswechsel anstehenden Überprüfung des Jahresarbeitsentgelts zu berücksichtigen sind. Das muss immer dann geschehen, wenn die Feiertagszuschläge regelmäßig anfallen.
Vorsicht bei Feiertagszuschlägen im Minijob
Vorsicht ist geboten, wenn die Zuschläge den Status eines Minijobs verändern - und damit Minijobber sozialversicherungspflichtig werden. Mehr dazu lesen Sie hier.
Das könnte Sie auch interessieren:
So bleiben Feiertagszuschlag und Sonntagszuschlag steuerfrei
Wahrheiten zur betrieblichen Übung: Feiertagszuschlag am Ostersonntag?
Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeitszuschläge beim Kurzarbeitergeld
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
6.561
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.65142
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
5.6381
-
Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen für 2025
5.2632
-
Kind krank? Gesetzliche Regelungen zu Freistellung und Entgeltfortzahlung
4.924
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
4.840
-
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
4.768
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
4.526
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
4.502
-
Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2025 und mehr
4.204
-
Aktuelle Neuerungen für Grenzgänger in die Schweiz
27.03.2025
-
Neue Anleitung zur Ausstellung der Lohnsteuerbescheinigungen für 2025
24.03.2025
-
Meldung von Praktikanten in der Unfallversicherung
19.03.20252
-
Beschäftigung von Praktikanten und Studenten aus dem Ausland
18.03.2025
-
Keine erste Tätigkeitsstätte bei Leiharbeit
13.03.2025
-
Pauschalversteuerung einer Betriebsveranstaltung
10.03.2025
-
Steuerliche Regeln bei mehreren Betriebsveranstaltungen im Jahr
10.03.2025
-
Definition: Was gilt als Betriebsveranstaltung?
10.03.2025
-
Unfallversicherungsschutz bei Betriebsveranstaltungen
10.03.2025
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
10.03.2025