Kein unterjähriger Wechsel zum Fahrtenbuch
Überlässt ein Arbeitgeber einem Mitarbeiter ständig einen Kraftwagen kostenlos oder verbilligt auch zur privaten Nutzung, so handelt es sich hierbei um einen geldwerten Vorteil, der zum steuerpflichtigen Arbeitslohn gehört.
Zur Ermittlung des geldwerten Vorteils sind gesetzlich zwei Berechnungsmethoden zugelassen:
- die pauschale 1%-Prozent-Methode (auch Bruttolistenpreisregelung genannt) oder
- der Einzelnachweis durch Fahrtenbuch (sog. Fahrtenbuchmethode).
Bei der Auswahl der Berechnungsmethode muss sich der Arbeitgeber mit dem Mitarbeiter abstimmen. Denn das einmal gewählte Verfahren darf bei demselben Fahrzeug während des Kalenderjahrs nicht gewechselt werden (R 8.1 Abs. 9 Nr. 3 Satz 1 LStR). Dadurch wird ausgeschlossen, dass für Monate mit hoher Privatnutzung (Urlaubsfahrten) die 1 %-Regelung und für die anderen Monate der Einzelnachweis der Privatfahrten nach der Fahrtenbuchmethode gewählt wird. Ein Wechsel des Verfahrens ist während des Kalenderjahrs ausnahmsweise nur dann möglich, wenn das Fahrzeug gewechselt wird.
Wechsel der Berechnungsmethode
Allerdings kann nach Ablauf eines Kalenderjahrs im Rahmen des betrieblichen Lohnsteuer-Jahresausgleichs durchaus von einer Berechnungsmethode zur anderen übergegangen werden. Dies kann vorteilhaft sein, wenn sich anhand der Aufzeichnungen im ordnungsgemäßen Fahrtenbuch herausstellt, dass der individuelle Kilometersatz günstiger ist als die 1 %-Regelung.
Alternativ kann der Mitarbeiter den Wechsel der Berechnungsmethode bei seiner Veranlagung zur Einkommensteuer geltend machen. Er ist bei seiner Steuererklärung nicht an das vom Arbeitgeber für die Berechnung der Lohnsteuer gewählte Verfahren gebunden. Allerdings ist auch hier bei demselben Fahrzeug ein Wechsel des Verfahrens während des Kalenderjahrs (einige Monate 1%-Regelung, einige Monate Fahrtenbuchmethode) nicht möglich (R 8.1 Abs. 9 Nr. 3 Satz 4 LStR).
Anhängiges Verfahren beim BFH
Diese Auffassung hat das FG Münster aktuell bestätigt: ein Fahrtenbuch, das nicht während des ganzen Kalenderjahrs geführt wird, ist nicht ordnungsgemäß. Ein monatlicher Wechsel zwischen der Fahrtenbuch- und der Pauschalwertmethode widerspricht dem Vereinfachungs- und Typisierungsgedanken der gesetzlichen Regelung in § 8 Abs. 2 EStG. (FG Münster, Urteil v. 27.4.2012, 4 K 3589/09 E) Dazu ist allerdings ein Revisionsverfahren beim BFH unter dem Az. VI R 35/12 anhängig.
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
8.6341
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
7.866
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
6.465
-
Inflationsausgleichsprämie läuft Ende 2024 aus
6.332
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
6.285
-
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
5.904
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
5.476
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.24840
-
So bleiben Sonn- und Feiertagszuschlag sowie Nachtzuschlag steuerfrei
4.7266
-
Steuerfreie Übernahme von Kinderbetreuungskosten durch den Arbeitgeber
4.30611
-
Arbeitnehmerentsendung: Arbeitslohnbesteuerung nach DBA
20.11.2024
-
Die 183-Tage-Regelung
20.11.2024
-
Wirtschaftlicher Arbeitgeber im Sinne des Doppelbesteuerungsabkommens
20.11.2024
-
Arbeitslohnaufteilung im Lohnsteuerabzugsverfahren
20.11.2024
-
Geplantes Steuerfortentwicklungsgesetz bringt lohnsteuerliche Änderungen
20.11.2024
-
Die neuen Jahresarbeitsentgeltgrenzen für 2025
19.11.2024
-
Kleinere Geschenke als Sachbezug bis zu 50 Euro steuerfrei
18.11.2024
-
Geschenke: Lohnsteuerpauschalierung nach § 37b EStG
18.11.2024
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
18.11.2024
-
Geschenke und Aufmerksamkeiten: Grenze für Streuwerbeartikel
18.11.2024