Neues Sozialversicherungsabkommen Deutschland - Brasilien
![Entsendung: Sozialversicherungsabkommen Deutschland - Brasilien Entsendung: Sozialversicherungsabkommen Deutschland - Brasilien](https://www.haufe.de/image/weltkugel-amerika-aus-dollarnoten-237702-2.jpg?trafo=4x3&width=300&digest=mCeGOSQiaHwHkugoWnLNiSSkY3J7TxW8VVNKP2aK2wE%3D)
Das Sozialversicherungsabkommen zwischen Deutschland und Brasilien wurde am 6.3.2013 in der brasilianischen Hauptstadt Brasilia ratifiziert und tritt am 1.5.2013 in Kraft. Durch das Abkommen wird der soziale Schutz von Deutschen und Brasilianern - insbesondere in der Rentenversicherung – koordiniert.
Keine Doppelversicherung bei Entsendung
Durch das Abkommen kann künftig eine Doppelversicherung bei zeitlich begrenzten Beschäftigungen in Deutschland und Brasilien vermieden werden. Von deutschen Unternehmen nach Brasilien entsandten Arbeitnehmer sind für die ersten 24 Monate der Entsendung von der Rentenversicherungspflicht in Brasilien befreit. Die deutschen Rechtsvorschriften über die Versicherungspflicht in der Rentenversicherung gelten aber für diese Arbeitnehmer uneingeschränkt weiter. Damit müssen deutsche Arbeitnehmer, die nur vorübergehend in Brasilien eingesetzt werden, nicht in das brasilianische Rentensystem wechseln müssen. Das gleiche gilt umgekehrt für Entsendungen aus Brasilien.
Entsendungen nach Brasilien nehmen zu
Deutschland unterhält umfangreiche außenwirtschaftliche Beziehungen zu Brasilien. Daher hat das Abkommen große Bedeutung für deutsche Unternehmen, die vorübergehend ihre Mitarbeiter in Brasilien einsetzen. Derzeit sind mit steigender Tendenz mehr als 1.400 deutsche oder deutschstämmige Unternehmen in Brasilien aktiv, die rund 250.000 Menschen beschäftigen.
Umgekehrt sind derzeit 50 brasilianische Unternehmen in Deutschland aktiv, die 2.100 Mitarbeiter beschäftigen. Dem Sozialversicherungsabkommen kommt in beiden Fällen große Bedeutung zu.
Renten im Ausland
Das Sozialversicherungsabkommen sieht eine uneingeschränkte Zahlung von Renten in den anderen Staat vor (Leistungsexportprinzip). Die Wartezeit für den Rentenanspruch (Mindestversicherungszeit) sowohl für deutsche als auch brasilianische Renten kann durch die in Deutschland und Brasilien zurückgelegten Versicherungszeiten erfüllt werden. Durch die Zusammenrechnung der Versicherungszeiten aus beiden Ländern können Lücken im Versicherungsverlauf vermieden werden. Das deutsch-brasilianische Abkommen ist damit analog den Prinzipien der EU-Abkommen gestaltet.
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
19.142
-
Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen für 2025
11.3822
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
9.473
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
9.4581
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
8.746
-
Midijob: Neue Formeln ab 1. Januar 2025
8.468
-
Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2025 und mehr
8.120
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
7.168
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
7.13240
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
7.116
-
Steuerrechtliche Regelungen zur betrieblichen Altersversorgung
12.02.2025
-
Was kommt 2025 auf die Lohnabrechnung zu?
11.02.2025
-
Entgeltabrechnung: Was bei einer nachträglichen Korrektur zu beachten ist
06.02.2025
-
Schwerbehindertenanzeige: Frist bis Ende März
05.02.2025
-
Stolperfallen bei Minijobs und Arbeit auf Abruf
03.02.2025
-
Aktualisierte Regeln 2025 zu den ELStAM
29.01.2025
-
Geldwerter Vorteil bei unentgeltlichen oder verbilligten Flügen
27.01.2025
-
Steuerbefreiung von Jobtickets und Deutschland-Ticket
27.01.2025
-
Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen für 2025
23.01.20252
-
Unterschiedliche Berücksichtigung von Einmalzahlungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht
22.01.2025