Gleitzonenentgelt in Teilmonaten berechnen bei Mehrfachbeschäftigung
Für Arbeitnehmer mit einem monatlichen Arbeitsentgelt in der Gleitzone zwischen 400,01 und 800 EUR werden die Beiträge aus dem ermäßigten Gleitzonenentgelt berechnet. Bei mehrfachbeschäftigten Arbeitnehmern ist für das beitragspflichtige Gleitzonenentgelt das insgesamt erzielte Arbeitsentgelt aller versicherungspflichtigen Beschäftigungen maßgebend.
Verhältnisberechnung auch beim Gleitzonenentgelt
Für die Berechnung des beitragspflichtigen Gleitzonenentgelts muss jeder der beteiligten Arbeitgeber das bei ihm erzielte Entgelt ins Verhältnis zum Gesamtarbeitsentgelt setzen. Wie bei mehrfachbeschäftigten Arbeitnehmern mit einem Entgelt außerhalb der Gleitzone erfolgt eine anteilmäßige Aufteilung auf der Grundlage des Gesamtarbeitsentgelts. Beginnt oder endet eine der Beschäftigungen in der Gleitzone allerdings im Laufe eines Kalendermonats, ist die jeweilige beitragspflichtige Einnahme ausgehend von einer monatlichen beitragspflichtigen Einnahme zu ermitteln.
Hochrechnung auf einen Kalendermonat erforderlich
Hierzu ist das für den Teilmonat gezahlte Gesamtarbeitsentgelt zunächst auf den vollen Kalendermonat hochzurechnen. Aus dem auf den vollen Kalendermonat hochgerechneten Gesamtarbeitsentgelt wird nach der Gleitzonenformel die „fiktive monatliche“ beitragspflichtige Einnahme ermittelt. Diese wird anschließend entsprechend der Anzahl der beitragspflichtigen Sozialversicherungstage wieder reduziert. Die anteilige beitragspflichtige Einnahme für den jeweiligen Arbeitgeber ergibt sich dann aus dem Verhältnis der jeweiligen Arbeitsentgelte zum Gesamtarbeitsentgelt. Diese Vorgehensweise haben die Spitzenverbände der Sozialversicherungsträger mit Besprechungsergebnis vom 8./9. 5.2012 (TOP 6) festgelegt.
Beispiel: Ein Arbeitnehmer übt neben der Beschäftigung bei Arbeitgeber A (Monatsentgelt 360 EUR, bislang geringfügige versicherungsfreie Beschäftigung) ab 11. 6.2012 beim Arbeitgeber B eine weitere Beschäftigung (Monatsentgelt 240 EUR) aus. Der Arbeitnehmer ist durch die Zusammenrechnung in beiden Beschäftigungen ab 11.6.2012 versicherungspflichtig. Das Arbeitsentgelt für die Zeit ab Beginn der Versicherungspflicht im (Teil-)Monat April beträgt 240 EUR beim Arbeitgeber A und 160 EUR beim Arbeitgeber B (zusammen = 400 EUR).
Berechnung: Das Gleitzonenentgelt für den Juni 2012 errechnet sich wie folgt:
1. Hochrechnung des Gesamtarbeitsentgelts auf einen vollen Kalendermonat:
400 EUR x 30 Tage : 20 Tage = 600 EUR
2. Daraus ist mit der Gleitzonenformel die beitragspflichtige Einnahme für den Kalendermonat zu berechnen:
0,7491 x 400 + (2 – 0,7491) x (600 – 400) = 549,82 EUR
3. Das so ermittelte Gleitzonenentgelt für den Kalendermonat ist anschließend auf 20 SV-Tage zu reduzieren:
549,82 EUR x 20 Tage : 30 Tage = 366,55 EUR
4. Die anteilige beitragspflichtige Einnahme für Arbeitgeber A und B ergibt sich aus dem Verhältnis des jeweiligen Arbeitsentgelts zum Gesamtarbeitsentgelt:
Arbeitgeber A: 366,55 EUR x 240 EUR : 400 EUR = 219,93 EUR
Arbeitgeber B: 366,55 EUR x 160 EUR : 400 EUR = 146,62 EUR
Lösung: Das Gleitzonenentgelt, aus dem der Arbeitnehmeranteil für die SV-Beiträge berechnet werden, beträgt in der Beschäftigung bei Arbeitgeber A 219,93 EUR und bei Arbeitgeber B 146,62 EUR.
Es gibt noch weitere Sonderfälle zu beachten
Besonderheiten bei der Berechnung des Gleitzonenentgelts sind zu beachten, wenn neben einer versicherungspflichtigen Erstbeschäftigung und einem (ersten) versicherungsfreien Nebenjob ein weiterer Nebenjob aufgenommen wird. Ebenfalls Vorsicht ist geboten, wenn mehrere Beschäftigungen jeweils nur in Teilmonaten nebeneinander bestehen.
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
6.5581
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
6.538
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
5.525
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
5.451
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
5.059
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
4.78940
-
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
4.518
-
Steuerfreie Übernahme von Kinderbetreuungskosten durch den Arbeitgeber
4.3619
-
Kind krank? Gesetzliche Regelungen zu Freistellung und Entgeltfortzahlung
4.059
-
So bleiben Sonn- und Feiertagszuschlag sowie Nachtzuschlag steuerfrei
3.9076
-
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
30.10.2024
-
Aktuelle Neuerungen für Grenzgänger in die Schweiz
25.10.2024
-
Sozialversicherungsbeiträge aus Weihnachtsgeld berechnen
23.10.2024
-
Wie wird Weihnachtsgeld versteuert?
23.10.2024
-
Wer hat Anspruch auf Weihnachtsgeld?
23.10.2024
-
Inflationsausgleichsprämie läuft Ende 2024 aus
21.10.2024
-
Lohnsteuerliche Änderungen laut Jahressteuergesetz 2024
18.10.2024
-
Wann die Abholung von Arbeitsschlüsseln vor Arbeitsantritt ein Arbeitsunfall ist
17.10.2024
-
Steuerfreier Arbeitgeberersatz für den Doppelhaushalt als Unterkunftskosten
14.10.2024
-
Ausstellung der Lohnsteuerbescheinigungen für 2024 und 2025
10.10.2024