Beitragseinsparung durch Märzklausel bei Einmalzahlung

Für die beitragsrechtliche Zuordnung ins Vorjahr (meist Dezember) muss die Einmalzahlung 3 Voraussetzungen erfüllen: Sie muss im ersten Quartal des Jahres gezahlt worden sein, zusammen mit dem laufendem Arbeitsentgelt die anteilige Jahres-Beitragsbemessungsgrenze übersteigen und die Beschäftigung muss bereits im Vorjahr bestanden haben. Hat die Beschäftigung im Vorjahr bereits geendet, erfolgt die Zuordnung in den letzten Entgeltabrechnungszeitraum der Beschäftigung.
Jahres-Beitragsbemessungsgrenze für die Märzklausel
Bei krankenversicherungspflichtigen Arbeitnehmern ist bei der Prüfung der Märzklausel immer die anteilige Jahres-Beitragsbemessungsgrenze der Krankenversicherung heranzuziehen. Wird diese überschritten, erfolgt die Zuordnung der Einmalzahlung ins Vorjahr. Die Zuordnung ins Vorjahr erfolgt auch für die Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung.
Bei krankenversicherungsfreien Arbeitnehmern ist die anteilige Jahres-Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung maßgeblich.
Keine Günstigkeitsberechnung bei Märzklausel
In einigen Fällen führt die Anwendung der Märzklausel für Arbeitnehmer und Arbeitgeber sogar zu einer Beitragseinsparung. Denn selbst, wenn bei einer Berechnung im ersten Quartal höhere Beiträge anfallen würden, erfolgt bei einer Überschreitung der anteiligen Jahres-Beitragsbemessungsgrenze die Zuordnung ins Vorjahr. Im Vorjahr könnten z. B. geringere Beiträge anfallen, weil die anteilige Jahres-Beitragsbemessungsgrenze nahezu oder vollständig ausgeschöpft ist.
Hinweis: Auch eine Beitragssatzerhöhung kann zu einer Beitragsersparnis führen, wenn die Zuordnung ins Vorjahr mit dem damals maßgeblichen - niedrigeren - Beitragssatz erfolgt. |
Märzklausel trotz abweichender Versicherungszweige
Eine Zuordnung zum letzten Abrechnungszeitraum des Vorjahres für alle Versicherungszweige ist auch dann vorzunehmen, wenn ein Arbeitnehmer
- erst am 1.1. eines Jahres krankenversicherungspflichtig wurde und
- in den Monaten Januar bis März eine Einmalzahlung erhält, die dem letzten Abrechnungszeitraum des Vorjahres zuzuordnen ist.
Folglich sind aus der Einmalzahlung nur Beiträge zur Rentenversicherung sowie zur Arbeitslosenversicherung und keine Beiträge zur Krankenversicherung zu entrichten. Zum Zeitpunkt des letzten Abrechnungszeitraums des Vorjahres hat in diesem Fall wegen Überschreitens der Jahresarbeitsentgeltgrenze keine Krankenversicherungspflicht vorgelegen. Wegen des Grundsatzes "Pflegeversicherung folgt Krankenversicherung" lag auch keine Versicherungspflicht in der Pflegeversicherung vor.
Keine Anwendung der Märzklausel
Kommt es wegen einer beendeten Beschäftigung bei einer Einmalzahlung, die nach dem 31.3. gezahlt wird, zu einer Zuordnung zu einem Abrechnungsmonat im ersten Jahresquartal, so gilt die Märzklausel nicht. Es finden keine Rückrechnungen in das Vorjahr statt, selbst wenn dadurch von der Einmalzahlung nur teilweise oder keine Beiträge berechnet werden.
Aktuelle Informationen zur Märzklausel finden Sie in unserem Top-Thema "Märzklausel einfach erklärt".
Mehr zum Thema Einmalzahlung erfahren Sie auf unserer Themenseite.
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.66742
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
5.2811
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
4.962
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
4.740
-
Kind krank? Gesetzliche Regelungen zu Freistellung und Entgeltfortzahlung
4.662
-
Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen für 2025
4.4832
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
4.407
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
4.234
-
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
4.182
-
Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2025 und mehr
3.914
-
Dopingkontrolleure sind keine freien Mitarbeiter
14.04.2025
-
Gericht stellt abhängige Beschäftigung von Bauarbeitern fest
10.04.2025
-
Koalitionsverhandlungen: Geplante Steuererleichterungen im Personalbereich
08.04.2025
-
Sozialversicherungsbeiträge aus Feiertagszuschlägen richtig berechnen
08.04.2025
-
Urteile zu Scheinselbstständigkeit im Überblick
07.04.20252
-
Sachbezug Fitnessstudio: Antworten auf wichtige Praxisfragen
03.04.2025
-
Doppelte Haushaltsführung: eigener Hausstand bei Ledigen und jungen Erwachsenen
01.04.2025
-
Aktuelle Neuerungen für Grenzgänger in die Schweiz
27.03.2025
-
Neue Anleitung zur Ausstellung der Lohnsteuerbescheinigungen für 2025
24.03.2025
-
Meldung von Praktikanten in der Unfallversicherung
19.03.20252