Mehrjährige Entsendung keine vorübergehende Auswärtstätigkeit
Ein Steuerpflichtiger wurde von April 2006 bis Dezember 2011 von seiner Arbeitgeberin (Z) zur ausländischen Tochtergesellschaft (T) entsandt. Der Entsendezeitraum war zunächst befristet bis zum September 2009, also auf drei Jahre, wurde aber aufgrund von Verzögerungen dreimal verlängert. Der Steuerpflichtige war mit seiner Familie im April 2006 ins Ausland umgezogen, hatte aber seine Wohnung in Deutschland beibehalten.
Neben dem Entsendevertrag hatte der Steuerpflichtige einen auf zwei Jahre befristeten Arbeitsvertrag mit der Tochtergesellschaft (T) abgeschlossen, der im April 2008 um zwei Jahre und im Juli 2010 unbefristet verlängert wurde. Das von der Tochtergesellschaft (T) gezahlte Gehalt rechnete die Arbeitgeberin (Z) auf das deutsche Gehalt an.
Finanzamt erkennt doppelte Haushaltsführung nicht an
In seiner Einkommensteuererklärung machte der Steuerpflichtige die Mietkosten für die Auslandswohnung sowie die Aufwendungen für die Fahrten zwischen der in Deutschland gelegenen ("alten") Wohnung und der Tätigkeitsstätte im Ausland als Reisekosten geltend. Das Finanzamt war der Meinung, es handele sich nicht um eine vorübergehende Auswärtstätigkeit für die deutsche Arbeitgeberin, da der Steuerpflichtige auf Basis eines lokalen Arbeitsvertrags mit der Tochtergesellschaft (T) im Ausland eine regelmäßige Arbeitsstätte begründet habe.
Keine doppelte Haushaltsführung bei Verlegung des Lebensmittelpunkts
Nach Ansicht der FG-Richter war entscheidend zu berücksichtigen, dass der Steuerpflichtige mit seiner Familie an den Beschäftigungsort im Ausland gezogen ist - und dass damit der Lebensmittelpunkt an den Beschäftigungsort verlegt worden ist.
Eine Tätigkeit über einen Zeitraum von drei Jahren, die mit einem vom Arbeitgeber bezahlten Familienumzug verbunden ist, kann nicht mehr als nur gelegentlich oder vorübergehend bezeichnet werden. Der Steuerpflichtige ist ab April 2006 nicht mehr in der betrieblichen Einrichtung der Arbeitgeberin (Z), sondern nur noch im Ausland tätig geworden – mit Ausnahme von gelegentlichen Besprechungen in der betrieblichen Einrichtung der Arbeitgeberin (Z). In Folge dessen kam die betriebliche Einrichtung der Arbeitgeberin (Z) nicht mehr als möglicher Ort der regelmäßigen Arbeitsstätte in Betracht.
Vorsicht bei steuerfreien Arbeitgeberleistungen
Ein Arbeitgeber kann dem Arbeitnehmer die Reisekosten in ähnlich gelagerten Fällen nicht steuerfrei ersetzen. Das Finanzgericht Düsseldorf hat im vorliegenden Verfahren die Revision zum Bundesfinanzhof (BFH) zugelassen.
Obiger Fall unterscheidet sich von der – ebenfalls vom BFH zu entscheidenden Frage – ob bei einer voraussichtlichen zweijährigen Einsatzdauer eines dem Direktionsrecht des Dienstherrn unterlegenen Soldaten in einer betrieblichen Einrichtung des Dienstherrn eine regelmäßige Arbeitsstätte vorliegt (Revision beim BFH unter Az. VI R 27/12).
Regelmäßige Arbeitsstätte bei befristeter Abordnung oder Versetzung?
Eine Arbeitsstelle, an die der Steuerpflichtige für einen Zeitraum von drei Jahren befristet abgeordnet bzw. versetzt wird, ist laut FG Niedersachsen (Urteil vom 22.8.2012, 3 K 293/11) eine regelmäßige Arbeitsstätte. Auch hier muss der BFH abschließend entscheiden (Revision beim BFH unter Az. VI B 151/12).
(FG Düsseldorf, Urteil vom 14.1.2013, 11 K 3180/11 E)
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
15.5351
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
10.516
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
9.816
-
Inflationsausgleichsprämie läuft Ende 2024 aus
8.698
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
8.137
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
7.234
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
6.229
-
Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen im Dezember 2024 und Januar 2025
5.7512
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.69140
-
Geschenke: Lohnsteuerpauschalierung nach § 37b EStG
5.661
-
Doppelte Bezugsdauer bei Kurzarbeitergeld beschlossen
20.12.2024
-
Wachstumschancengesetz enthält auch Änderungen für 2025
19.12.2024
-
Künstlersozialabgabe: neue Bagatellgrenze beachten
19.12.2024
-
Steuerliche Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung
18.12.2024
-
Änderungen bei Höchst-, Frei- und Pauschbeträgen zum Jahreswechsel
17.12.2024
-
Pauschalen für Auslandsreisekosten ab 2025
16.12.2024
-
Lohnsteuerliche Behandlung von Sicherheitsmaßnahmen und Personenschutz
13.12.2024
-
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: erweitertes Verfahren ab 2025
12.12.20244
-
Komplexe Herausforderungen in der Lohnbuchhaltung
12.12.2024
-
Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2025 und mehr
11.12.2024