Mindestlohn, Elternzeit und GKV-Meldeverfahren: Die Bundesregierung macht Ernst

Welche Auswirkungen hat der neue Mindestlohn auf die Unternehmen? Welche Ausnahme- und Übergangsregelungen gibt es? Wie beeinflusst der kurzfristige, vorzeitige Rückkehranspruch aus der Elternzeit meine Personalplanung? Welche Anpassungen sind (mit Blick auf den kassenindividuellen Zusatzbeitrag) in der Entgeltabrechnung erforderlich? – Derzeit gibt es eine Fülle von Fragen, die in den Personalabteilungen deutscher Unternehmen diskutiert werden müssen.
Mindestlohn bringt erheblichen Aufwand
Beispiel Mindestlohn: Für betroffene Arbeitgeber birgt der Mindestlohn nicht nur die Gefahr höherer Personalkosten. Auch der arbeitsrechtliche und organisatorische Aufwand wird erheblich sein: Bestehende Vergütungsregelungen müssen auf Ihre Wirksamkeit geprüft, neue Dokumentations- und Meldepflichten eingehalten werden. Ebenfalls zu beachten: die Haftung von Unternehmen über die eigenen Arbeitnehmer hinaus (z. B. Dienstleister, Subunternehmer), sowie die Auswirkungen der Mindestlohn-Regelungen auf Arbeitszeitkonten, Ausschlussfristen und geringfügige Beschäftigungsverhältnisse.
Personal-im-web.de erleichtert Überblick
Um Ihnen den Überblick zu erleichtern, hat die Haufe Gruppe die wichtigsten Aspekte der drei großen Themen im Personalbereich – Mindestlohn, Elterngeld & Elternzeit und Kassenindividueller Zusatzbeitrag – auf einer eigenen Website zusammengestellt. Unter Personal-im-web.de finden Sie alle Aspekte übersichtlich aufbereitet. Hier können Sie in kurzer Zeit feststellen, wo und wie stark Unternehmen von den gesetzlichen Änderungen betroffen sind.
Perspektivisch werden wir Sie auf dieser Seite auch zu weiteren wichtigen Vorhaben der Bundesregierung im Personalbereich informieren. Dank der umfassenden Kontakte unserer Fachredaktionen erhalten Sie hier nicht nur Informationen aus erster Hand, sondern auch eine zuverlässige Analyse der Auswirkungen auf die Praxis im Unternehmen.
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.66742
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
5.2811
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
4.962
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
4.740
-
Kind krank? Gesetzliche Regelungen zu Freistellung und Entgeltfortzahlung
4.662
-
Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen für 2025
4.4832
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
4.407
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
4.234
-
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
4.182
-
Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2025 und mehr
3.914
-
Gericht stellt abhängige Beschäftigung von Bauarbeitern fest
10.04.2025
-
Koalitionsverhandlungen: Geplante Steuererleichterungen im Personalbereich
08.04.2025
-
Sozialversicherungsbeiträge aus Feiertagszuschlägen richtig berechnen
08.04.2025
-
Sachbezug Fitnessstudio: Antworten auf wichtige Praxisfragen
03.04.2025
-
Doppelte Haushaltsführung: eigener Hausstand bei Ledigen und jungen Erwachsenen
01.04.2025
-
Aktuelle Neuerungen für Grenzgänger in die Schweiz
27.03.2025
-
Neue Anleitung zur Ausstellung der Lohnsteuerbescheinigungen für 2025
24.03.2025
-
Meldung von Praktikanten in der Unfallversicherung
19.03.20252
-
Beschäftigung von Praktikanten und Studenten aus dem Ausland
18.03.2025
-
Keine erste Tätigkeitsstätte bei Leiharbeit
13.03.2025