Schwerbehindertenanzeige: Frist bis Ende März
Die Pflicht, Menschen mit einer Schwerbehinderung einzustellen, besteht für alle Unternehmen, die im Jahresdurchschnitt monatlich 20 oder mehr Arbeitnehmende beschäftigen. Die Beschäftigungspflicht beträgt 5 Prozent der Arbeitsplätze. Das ergibt sich aus dem Sozialgesetzbuch (SGB) IX, ebenso wie die Pflicht zur Schwerbehindertenanzeige: Grundsätzlich müssen Arbeitgeber bis spätestens zum 31. März eines Jahres die Anzahl der Schwerbehinderten für das Vorjahr an die Bundesagentur für Arbeit (BA) melden.
Schwerbehinderte im Unternehmen: Berechnung der Beschäftigungsquote
Wann Arbeitnehmende als schwerbehindert gelten, definiert das SGB IX. Ergeben sich bei der Berechnung der Quote Bruchteile, runden Arbeitgeber mit weniger als 60 Beschäftigten ab.
- Arbeiten im Unternehmen jahresdurchschnittlich monatlich mindestens 20, aber weniger als 40 Mitarbeitende, muss der Arbeitgeber eine / einen Schwerbehinderten beschäftigen.
- bei mindestens 40, aber weniger als 60 Mitarbeitenden ist der Arbeitgeber verpflichtet, zwei Schwerbehinderte zu beschäftigen.
- Arbeitgeber mit mindestens 60 Mitarbeitenden sind verpflichtet, Bruchteile von 0,5 und mehr aufzurunden.
Beschäftigungspflicht: Beispiel zur Berechnung
Ein Arbeitgeber verfügt über 30 anrechnungspflichtige Arbeitsplätze. Die Anzahl der Arbeitsplätze (5 Prozent), auf denen er schwerbehinderte Menschen beschäftigen muss, errechnet sich wie folgt:
30 Arbeitsplätze × 5 Prozent = 1,5
Ergebnis: Da weniger als 40 Mitarbeitende beschäftigt sind, muss nur ein Arbeitsplatz mit einer/einem Schwerbehinderten besetzt werden.
Beschäftigung Schwerbehinderter: Welche Arbeitsplätze sind zu berücksichtigen?
Arbeitsplätze sind nach dem SGB IX alle Stellen, auf denen Arbeitnehmende, Beamte, Richter, Auszubildende sowie andere zu ihrer beruflichen Bildung eingestellte wie beispielsweise Praktikanten oder Volontäre beschäftigt werden. Stellen von Auszubildenden zählen bei der Berechnung der Mindestzahl von Arbeitsplätzen und bei der Zahl der Arbeitsplätze, auf denen schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen sind, jedoch nicht mit.
Ebenfalls nicht als Arbeitsplätze im Sinne des SGB IX zu werten sind:
- Stellen, die – beispielsweise aufgrund einer Befristung – nur für die Dauer von höchstens acht Wochen besetzt sind.
- Stellen, auf denen Beschäftigte mit weniger als 18 Stunden pro Woche beschäftigt sind. Wird ein schwerbehinderter Mensch jedoch auf einem Teilzeitarbeitsplatz mit weniger als 18 Wochenstunden beschäftigt, weil dies wegen der Art und Schwere der Behinderung als notwendig erscheint, muss dieser Arbeitnehmende auch auf die Pflichtarbeitsplatzquote angerechnet werden.
Beschäftigungspflichtquote: Folgen der Nichterfüllung
Erfüllt ein Arbeitgeber die Pflichtquote von 5 Prozent nicht, muss er für jeden jahresdurchschnittlichen unbesetzten Pflichtarbeitsplatz eine Ausgleichsabgabe bezahlen. Zum 1. Januar 2024 gab es eine Erhöhung dieser Ausgleichsabgabe. Besonders davon betroffen sind Unternehmen, die gar keine Menschen mit Schwerbehinderung beschäftigen.
Die Ausgleichsabgabe ergibt sich wie folgt:
- 140 Euro, wenn ein Arbeitgeber mit weniger als 40 zu berücksichtigenden Mitarbeitenden jahresdurchschnittlich weniger als eine schwerbehinderte Person beschäftigt.
- 210 Euro, wenn ein Arbeitgeber mit weniger als 40 zu berücksichtigenden Mitarbeitenden jahresdurchschnittlich null schwerbehinderte Menschen beschäftigt.
- 245 Euro, wenn ein Arbeitgeber mindestens 40, aber weniger als 60 Mitarbeitende beschäftigt und davon weniger als eine schwerbehinderte Person einen Arbeitsplatz besetzt. Haben im Vorjahr mindestens eine aber weniger als zwei schwerbehinderte Menschen im Unternehmen gearbeitet, muss der Arbeitgeber eine Ausgleichsabgabe in Höhe von 140 Euro pro unbesetztem Pflichtarbeitsplatz abführen.
- 410 Euro, wenn ein Arbeitgeber mindestens 40 aber weniger als 60 Mitarbeitende beschäftigt und davon null Arbeitsplätze durch schwerbehinderte Personen besetzt sind.
- Ausgleichsabgaben pro jahresdurchschnittlich unbesetztem Pflichtarbeitsplatz für Unternehmen mit mehr als 60 Beschäftigten:
Quote der schwerbehinderten Mitarbeiter | Ausgleichsabgabe ab 1. Januar 2024 |
ab 5 % der durchschnittlich Beschäftigten | - |
zwischen 3 % und unter 5 % der durchschnittlich Beschäftigten | 140 Euro |
zwischen 2 % und unter 3 % der durchschnittlich Beschäftigten | 245 Euro |
unter 2 % der durchschnittlich Beschäftigten | 360 Euro |
bei einer Beschäftigungsquote von 0 % | 720 Euro |
Die gegebenenfalls zu zahlende Ausgleichsabgabe müssen Arbeitgeber grundsätzlich bis 31. März des Folgejahres an das für den Arbeitgeber-Hauptsitz zuständige Integrationsamt überweisen.
Software zur Schwerbehindertenanzeige
Arbeitgeber können zur Erstellung und Versendung der Anzeige die aktuelle Software IW-Elan kostenlos herunterladen. Hier geht es zum kostenlosen Download der Software IW-Elan.
Das könnte Sie auch interessieren:
Was Arbeitgeber bei Bewerbungen von Schwerbehinderten beachten müssen
Bundesregierung beschließt Gesetzentwurf zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts
Inklusionsbarometer 2023: Weniger Arbeitslose mit Behinderung sind kein Indiz für mehr Inklusion
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
15.5351
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
10.516
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
9.816
-
Inflationsausgleichsprämie läuft Ende 2024 aus
8.698
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
8.137
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
7.234
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
6.229
-
Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen im Dezember 2024 und Januar 2025
5.7512
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.69140
-
Geschenke: Lohnsteuerpauschalierung nach § 37b EStG
5.661
-
Doppelte Bezugsdauer bei Kurzarbeitergeld beschlossen
20.12.2024
-
Wachstumschancengesetz enthält auch Änderungen für 2025
19.12.2024
-
Künstlersozialabgabe: neue Bagatellgrenze beachten
19.12.2024
-
Steuerliche Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung
18.12.2024
-
Änderungen bei Höchst-, Frei- und Pauschbeträgen zum Jahreswechsel
17.12.2024
-
Pauschalen für Auslandsreisekosten ab 2025
16.12.2024
-
Lohnsteuerliche Behandlung von Sicherheitsmaßnahmen und Personenschutz
13.12.2024
-
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: erweitertes Verfahren ab 2025
12.12.20244
-
Komplexe Herausforderungen in der Lohnbuchhaltung
12.12.2024
-
Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2025 und mehr
11.12.2024