Verzicht auf Pensionszusage stellt Arbeitslohn dar

Wesentlich ist insbesondere Folgendes:
Bei einem vollständigen Verzicht auf eine Pensionsanwartschaft liegt eine zu Arbeitslohn führende verdeckte Einlage in Höhe des bis zum Verzichtszeitpunkts bereits erdienten Anteils der Versorgungsleistungen vor.
Bei einem teilweisen Verzicht ist von einer zu Arbeitslohn führenden verdeckten Einlage insoweit auszugehen, als der Barwert der bis zu dem Verzichtszeitpunkt bereits erdienten Versorgungsleistungen den Barwert der nach dem Teilverzicht noch verbleibenden Versorgungsleistungen übersteigt. Dies gilt unabhängig davon, ob sich die Verzichtsvereinbarung auf künftig noch zu erdienende Anwartschaften (sog. Future-Service) bezieht oder ob es sich um eine durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasste Änderung der Pensionszusage handelt, die zu einer Reduzierung der bisher zugesagten Versorgungsleistungen führt.
Der erdiente Teil der Versorgungsleistungen kann nach dem Verhältnis der abgeleisteten Dienstzeit und der in der Zusage vorgesehenen Altersgrenze ermittelt werden.
Anwendungsbeispiel
Beherrschender Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH; geboren am 1.1.1962; Diensteintritt in die GmbH 1.1.1988; am 1.1.1998 Zusage einer Alters- und Invalidenrente über 3000 EUR monatlich; Pensionseintritt mit Vollendung des 66. Lebensjahres; Herabsetzung der Versorgungsanwartschaft am 1.1.2013 auf 1.500 EUR monatlich.
Zum Zeitpunkt der Herabsetzung ist die ursprüngliche Zusage zu 0,5 erdient (= 15 von 30 Jahren). Da die nach Herabsetzung noch verbleibenden Versorgungsleistungen genau dem bereits erdienten Anteil entsprechen, ergibt sich hier ein Arbeitslohn in Höhe von 0 EUR.
BMF, Schreiben v. 14.8.2012 IV C 2 – S 2743/10/10001 :001, BStBl 2012 I S. 874
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.07742
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
4.6951
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
4.285
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
4.006
-
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
3.880
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
3.870
-
Kind krank? Gesetzliche Regelungen zu Freistellung und Entgeltfortzahlung
3.715
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
3.436
-
Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2025 und mehr
3.296
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
3.081
-
Keine erste Tätigkeitsstätte bei Leiharbeit
24.04.2025
-
Statusfeststellungsverfahren: Wenn Urteile Unklarheit schaffen
23.04.20252
-
Was für den Solidaritätszuschlag jetzt gilt
17.04.2025
-
Koalitionsvertrag: Geplante Steuererleichterungen im Personalbereich
16.04.2025
-
Dopingkontrolleure sind keine freien Mitarbeiter
14.04.2025
-
Gericht stellt abhängige Beschäftigung von Bauarbeitern fest
10.04.2025
-
Sozialversicherungsbeiträge aus Feiertagszuschlägen richtig berechnen
08.04.2025
-
Urteile zu Scheinselbstständigkeit im Überblick
07.04.20252
-
Sachbezug Fitnessstudio: Antworten auf wichtige Praxisfragen
03.04.2025
-
Doppelte Haushaltsführung: eigener Hausstand bei Ledigen und jungen Erwachsenen
01.04.2025