Minijobs: So wirkt die Befreiung von der Rentenversicherungspflicht
Die vom Arbeitnehmer beantragte Befreiung von der Rentenversicherungspflicht gilt für die gesamte Dauer des Minijobs. Sie kann nicht widerrufen werden. Bei Arbeitnehmern mit mehreren Minijobs und einem regelmäßigen Gesamt-Arbeitsentgelt bis 450 EUR im Monat kann die Befreiung von der Rentenversicherungspflicht nur einheitlich erklärt werden. Somit wirkt der einem Arbeitgeber gegenüber ausgehändigte Befreiungsantrag zugleich für alle zeitgleich ausgeübten Minijobs, also auch für später hinzutretende Minijobs. In solchen Fällen verliert der Befreiungsantrag erst dann seine Wirkung, wenn der letzte Minijob, für den die Befreiung gilt, beendet wird.
Beispiel 1:
Minijob A: 1.2.2016 bis 31.3.2017
Minijob B: 1.3.2017 bis laufend
Fristgerechte Befreiung beantragt ab 1.2.2016
Befreiungswirkung für
Minijob A: 1.2.2016 bis 31.3.2017
Minijob B: 1.3.2017 bis auf weiteres
Beispiel 2:
Minijob A: 1.2.2016 bis 31.3.2017
Minijob B: 1.4.2017 bis laufend
Fristgerechte Befreiung beantragt ab 1.2.2016
Befreiungswirkung für
Minijob A: 1.2.2016 bis 31.3.2017
Minijob B: keine
Beispiel 3:
Minijob A: 1.2.2016 bis auf weiteres
Minijob B: 1.8.2016 bis 31.12.2016
Fristgerechte Befreiung beantragt ab 1.8.2016
Befreiungswirkung für
Minijob A: 1.8.2016 bis auf weiteres
Minijob B: 1.8.2016 bis 31.12.2016
Befreiung wirkt bei Beschäftigungsunterbrechung fort
Nachdem ein Minijob beendet wurde, tritt bei Neuaufnahme eines Minijobs grundsätzlich zunächst wieder Rentenversicherungspflicht ein. Von der Rentenversicherungspflicht kann sich der Arbeitnehmer auf Antrag befreien lassen. Dies gilt jedoch nicht, wenn der neue Minijob innerhalb von zwei Monaten bei demselben Arbeitgeber aufgenommen wird. In diesen Fällen wird (widerlegbar) vermutet, dass es sich immer noch um dieselbe Beschäftigung handelt, in der die Befreiung von der Rentenversicherungspflicht erfolgt ist. Für diesen Sachverhalt verliert die Befreiung nicht ihre Wirkung und muss auch nicht erneut erklärt werden.
Unbezahlter Urlaub und Arbeitsunfähigkeit von Minijobbern
Darüber hinaus gelten Minijobs nicht als beendet, wenn sie nur deshalb abgemeldet werden, weil sie länger als einen Monat ohne Entgeltzahlung (zum Beispiel bei mehr als sechswöchiger Arbeitsunfähigkeit oder unbezahltem Urlaub) unterbrochen werden (Meldegrund „34“). In diesen Fällen endet die Wirkung der Befreiung von der Rentenversicherungspflicht nicht, weil das Arbeitsverhältnis weiter besteht und die sozialversicherungsrechtliche Beschäftigung nach der Unterbrechung mit dem Tag der Arbeitsaufnahme wieder vom Arbeitgeber angemeldet wird (Meldegrund „13“).
Kein neuer Befreiungsantrag von Minijobbern bei Betriebsübergang
Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB tritt der neue Arbeitgeber in die Rechte und Pflichten des alten Arbeitgebers ein. Auf den neuen Arbeitgeber gehen die im Zeitpunkt des Übergangs bestehenden Arbeitsverhältnisse über und das bisherige Arbeitsgebiet sowie die arbeitsrechtliche Stellung der Arbeitnehmer zum Arbeitgeber werden durch den Betriebsübergang nicht geändert. Ein Betriebsübergang nach § 613a BGB begründet somit kein neues Beschäftigungsverhältnis im Sinne der Sozialversicherung. Die beantragte Befreiung von der Rentenversicherungspflicht verliert ihre Wirkung nicht und muss somit nicht erneut erklärt werden.
Im Gegensatz dazu wird bei Übernahme eines Arbeitsverhältnisses durch einen zivilrechtlichen Vertrag regelmäßig ein neues Beschäftigungsverhältnis begründet. Dieser Vertrag kann bei entsprechender Ausgestaltung inhaltlich zwar dem Betriebsübergang nach § 613a BGB ähneln, die Rechtsfolge des § 613a BGB tritt jedoch nicht kraft Gesetzes ein. In diesem Fall ist der Minijobber bei dem dann neuen Arbeitgeber wieder rentenversicherungspflichtig und muss erneut einen Befreiungsantrag stellen, wenn er das nicht wünscht.
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
15.5351
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
10.516
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
9.816
-
Inflationsausgleichsprämie läuft Ende 2024 aus
8.698
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
8.137
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
7.234
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
6.229
-
Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen im Dezember 2024 und Januar 2025
5.7512
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.69140
-
Geschenke: Lohnsteuerpauschalierung nach § 37b EStG
5.661
-
Steuerfortentwicklungsgesetz bringt lohnsteuerliche Änderungen
23.12.2024
-
Doppelte Bezugsdauer bei Kurzarbeitergeld beschlossen
20.12.2024
-
Wachstumschancengesetz enthält auch Änderungen für 2025
19.12.2024
-
Künstlersozialabgabe: neue Bagatellgrenze beachten
19.12.2024
-
Steuerliche Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung
18.12.2024
-
Änderungen bei Höchst-, Frei- und Pauschbeträgen zum Jahreswechsel
17.12.2024
-
Pauschalen für Auslandsreisekosten ab 2025
16.12.2024
-
Lohnsteuerliche Behandlung von Sicherheitsmaßnahmen und Personenschutz
13.12.2024
-
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: erweitertes Verfahren ab 2025
12.12.20244
-
Komplexe Herausforderungen in der Lohnbuchhaltung
12.12.2024
Ggf. sollte hier das Beispiel auf eine fristgerechte Antragstellung auf den 01.02.2016 abgeändert werde.
Sie und natürlich auch Herr Baade haben recht. Es muss im Beispiel 2 lauten: Fristgerechte Befreiung beantragt ab 1.2.2016. Wir haben die Jahreszahl entsprechend angepasst. Vielen Dank für Ihren Hinweis und viele Grüße aus Freiburg!
Ihre Haufe Online-Redaktion Personal
zur Befreiung ein paar Fragen
Wenn ich für RV für den Minijob befreien lasse, Monate später wird der Minijob gekündigt und TZvertrag abgeschlossen. Bleibt die RV-Befreiung o. muss sie neu beantragt werden? Gilt die RV-Befreiungsbeitrag nur für Minijobs o. auch für VZ/TZ-Jobs?