Verbesserungen im Zahlstellen-Meldeverfahren ab 1. Januar 2017
Um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Theorie und Praxis zu finden, sind die geplanten Änderungen von Krankenkassen und Zahlstellen im Rahmen eines Workshops bewertet worden. Die Ergebnisse werden unmittelbar in der Verfahrensbeschreibung zum Zahlstellen-Meldeverfahren berücksichtigt. Hier werden die wichtigsten Änderungen vorgestellt:
Verringerung der VBmax-Meldungen
Die Meldungen zum "maximal beitragspflichtigen Versorgungsbezug" (VBmax) werden ab 2017 nur noch abgegeben, sofern die Beitragsbemessungsgrenze (BBG) überschritten wird. Das Ziel: Die Reduzierung des Meldevolumens.
Derzeit leidet das Zahlstellen-Meldeverfahren an einem hohen Meldevolumen. Verursacht wird dies durch die Meldepflicht der Krankenkassen zum oben genannten VBmax. Der VBmax ist jedoch nur relevant, sofern der Versorgungsbezug und die gesetzliche Rente die BBG überschreiten – eine absolute Ausnahme.
Einheitlicher Startschuss für alle Zahlstellen
In der Konsequenz werden in den Meldungen grundsätzlich keine Angaben mehr zum VBmax enthalten sein. Fraglich war, ob die Krankenkassen den Zahlstellen im Januar 2017 einmalig eine Änderungsmeldung ohne VBmax zukommen lassen sollten, damit bei den betroffenen Zahlstellen der Bestand quasi auf null gesetzt wird.
Nach Abwägung von Für und Wider sprachen sich die Teilnehmer für diese zusätzliche Änderungsmeldung aus, auch wenn hierdurch einmalig über 6 Mio. Krankenkassenmeldungen produziert werden.
Keine Angabe von Ansprechpartnern in den Meldungen
Ursprünglich sollte die Anregung der Zahlstellen aufgegriffen werden, in den Meldungen der Krankenkassen einen Ansprechpartner abzubilden. Allerdings gaben die Krankenkassen zu Bedenken, dass es nicht immer möglich sein wird, für jeden Einzelfall einen konkreten Ansprechpartner im maschinellen Verfahren vorzugeben. Insoweit könnte sich die Angabe auch auf (regionale) Hotlines reduzieren. Da sich der technische Umsetzungsaufwand nicht wirklich lohnt, haben die Teilnehmer die Idee wieder fallen gelassen.
Keine maschinelle Anforderung von Bestandsmeldungen
Das gleiche Schicksal ereilte die Idee der maschinellen Anforderung von Bestandsmeldungen. Der Grundsatz "maschinelle Meldungen werden auch maschinell angefordert" sollte auch hier gelten. Bislang erfolgt die Anforderung einer Bestandsmeldung auf manuellem Wege (Anruf bei der Zahlstelle). Allerdings berichteten selbst große Zahlstellen von weniger als 10 Anforderungen im Jahr. Dies ist etwas wenig für die kostspielige Umsetzung einer technischen Anforderung. Kurzerhand wurde die Idee verworfen. Der Entwurf des Anforderungsdatensatzes landete in der Mülltonne.
Abfrage von Versicherungsnummern ersetzt Telefonat
Bei der Vorstellung der geplanten Veränderungen wurde auch die ab 1. Juli 2016 startende Abfragemöglichkeit vorgestellt. Künftig können Versicherungsnummern mit dem Abrechnungsprogramm unmittelbar bei der Rentenversicherung erfragt werden. Damit erübrigt sich der Anruf bei der Krankenkasse.
TIPP: Versicherungsnummern können ab 1. Juli 2016 direkt mit dem Abrechnungsprogramm unmittelbar bei der Rentenversicherung erfragt werden.
Weiteres Vorgehen zum Zahlstellen-Meldeverfahren
Auf Grundlage der Erkenntnisse aus dem Workshop erfolgt eine finale Anpassung der Grundsätze und der Verfahrensbeschreibung zum Zahlstellen-Meldeverfahren (Fassung ab dem 1. Januar 2017). Ziel ist es, die Dokumente noch vor dem Sommer zu veröffentlichen.
Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren:
Gesetzentwurf zum 6. SGB IV-Änderungsgesetz
Meldepflichten zu Waisen von berufsständischen Versorgungseinrichtungen
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
15.5351
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
10.516
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
9.816
-
Inflationsausgleichsprämie läuft Ende 2024 aus
8.698
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
8.137
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
7.234
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
6.229
-
Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen im Dezember 2024 und Januar 2025
5.7512
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.69140
-
Geschenke: Lohnsteuerpauschalierung nach § 37b EStG
5.661
-
Doppelte Bezugsdauer bei Kurzarbeitergeld beschlossen
20.12.2024
-
Wachstumschancengesetz enthält auch Änderungen für 2025
19.12.2024
-
Künstlersozialabgabe: neue Bagatellgrenze beachten
19.12.2024
-
Steuerliche Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung
18.12.2024
-
Änderungen bei Höchst-, Frei- und Pauschbeträgen zum Jahreswechsel
17.12.2024
-
Pauschalen für Auslandsreisekosten ab 2025
16.12.2024
-
Lohnsteuerliche Behandlung von Sicherheitsmaßnahmen und Personenschutz
13.12.2024
-
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: erweitertes Verfahren ab 2025
12.12.20244
-
Komplexe Herausforderungen in der Lohnbuchhaltung
12.12.2024
-
Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2025 und mehr
11.12.2024