Beitragswettbewerb der Kassen hat Fahrt aufgenommen

Bei der Erhebung von Zusatzbeiträgen kann in den ersten Wochen des neuen Jahres ein Sonderkündigungsrecht ausgeübt werden. Mitglieder sind für diesen Fall nicht 18 Monate an ihre Kasse gebunden. Grundsätzlich gilt: Die Mitgliedschaft in einer gesetzlichen Kasse kann bis zum Ablauf des Monats gekündigt werden, für den der Zusatzbeitrag erstmals erhoben wird. Das Ende der Kündigungsfrist für Zusatzbeiträge ab 1.1.2015 fällt auf einen Samstag. Dadurch verlängert sich die Kündigungsfrist bis zum nächstfolgenden Werktag. Als Stichtag gilt der 2.2.2015.
Einen Überblick aller aktuellen Zusatzbeitragssätze können Sie hier herunterladen.
Hinweispflicht der Kassen bei Einführung eines Zusatzbeitrags
Spätestens einen Monat vor Ablauf des Monats, für den der Zusatzbeitrag erstmals erhoben oder für den der Zusatzbeitragssatz erhöht wird, müssen die Krankenkassen ihrer Informationspflicht nachkommen. In den gesonderten, personalisierten Schreiben müssen Hinweise zu folgenden Punkten enthalten sein:
- zum Sonderkündigungsrecht
- zur Höhe des durchschnittlichen Zusatzbeitragssatzes
Eine weitere Informationspflicht ist gegeben, wenn der erstmals erhobene Zusatzbeitrag oder der erhöhte Zusatzbeitragssatz den durchschnittlichen Zusatzbeitragssatz überschreitet. Kassenmitglieder müssen darauf hingewiesen werden, dass sie in eine günstigere Krankenkasse wechseln können.
Fehlende Information der Kassen kein Nachteil für Mitglieder
Eine zusätzliche Belastung der Mitglieder entsteht nicht, wenn die Kassen ihrer Informationspflicht nicht rechtzeitig nachkommen. Eine Kündigung gilt auch in diesen Fällen als fristgerecht erklärt. Auch bei einem verspäteten Hinweis gilt keine Frist zur Ausübung des Sonderkündigungsrechts.
Folgendes Beispiel zeigt die entsprechenden Fristen:
Erstmalige Erhebung des Zusatzbeitrages ab 1.1.2015
Hinweispflicht der Krankenkasse spätestens am 31.12.2014
Verspäteter Hinweis der Krankenkasse am 15.1.2015
Frist Sonderkündigungsrecht am 15.2.2015
Eingang Kündigung am 5.2.2015
Ende Mitgliedschaft am 31.3.2015
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
6.561
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.65142
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
5.6381
-
Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen für 2025
5.2632
-
Kind krank? Gesetzliche Regelungen zu Freistellung und Entgeltfortzahlung
4.924
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
4.840
-
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
4.768
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
4.526
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
4.502
-
Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2025 und mehr
4.204
-
Doppelte Haushaltsführung: eigener Hausstand bei Ledigen und jungen Erwachsenen
01.04.2025
-
Aktuelle Neuerungen für Grenzgänger in die Schweiz
27.03.2025
-
Neue Anleitung zur Ausstellung der Lohnsteuerbescheinigungen für 2025
24.03.2025
-
Meldung von Praktikanten in der Unfallversicherung
19.03.20252
-
Beschäftigung von Praktikanten und Studenten aus dem Ausland
18.03.2025
-
Keine erste Tätigkeitsstätte bei Leiharbeit
13.03.2025
-
Pauschalversteuerung einer Betriebsveranstaltung
10.03.2025
-
Steuerliche Regeln bei mehreren Betriebsveranstaltungen im Jahr
10.03.2025
-
Definition: Was gilt als Betriebsveranstaltung?
10.03.2025
-
Unfallversicherungsschutz bei Betriebsveranstaltungen
10.03.2025