Müssen Restauratoren Beiträge an die Zusatzversorgungskasse abführen?

Handwerksbetriebe des Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerks müssen nach einem allgemeinverbindlichen Tarifvertrag für ihre Beschäftigten Pflichtbeiträge zur Finanzierung einer Zusatzrente und der Berufsausbildung zahlen. Die Zuständigkeit der Arbeitsgerichte für solche Rechtsfragen folgt daraus, dass die Leistungen und Beitragspflichten der Branche tariflich geregelt sind. Zu entscheiden ist, wie der Tarifvertrag zu verstehen und anzuwenden ist.
ZVK: Selbstständiger Restaurator wehrt sich gegen Beitragspflicht
Der beklagte Restaurator hat ein Fachhochschulstudium abgeschlossen und führt einen Betrieb. Mit diesem übernimmt er Restaurierungen, zum Beispiel an historischen Denkmälern und Steinobjekten. Er wehrt sich gegen eine Beitragspflicht gegenüber der ZVK, denn er führe keinen gewerblichen Betrieb, sondern übe einen freien Beruf aus. Dafür sei er durch eine akademische Ausbildung qualifiziert. Die klagende Einzugsstelle hält dagegen, dass sich auch Inhaber und Mitarbeiter von Handwerksbetrieben auf anspruchsvolle Restaurierungsarbeiten spezialisieren können.
Wann Restauratoren nicht den Tarifverträgen für Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk unterliegen
Das LAG hat entschieden, dass ein Restaurator mit akademischer Ausbildung mit seinem Betrieb nicht den Tarifverträgen für Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk unterfällt, wenn die Tätigkeiten durch eine wissenschaftlich-kunsthistorische Herangehens- und Arbeitsweise geprägt sind. Daher muss der beklagte Restaurator keine Auskünfte über den Verdienst seiner Beschäftigten geben und keine Beiträge abführen.
Hinweis: Hess. LAG, Urteil v. 10.5.2019, 10 Sa 275/18 SK, Vorinstanz: Arbeitsgericht Wiesbaden, Urteil v. 15.11.2017, 7 Ca 608/16
Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig. Die Revision zum Bundesarbeitsgericht (BAG) wurde zugelassen.
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.66742
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
5.2811
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
4.962
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
4.740
-
Kind krank? Gesetzliche Regelungen zu Freistellung und Entgeltfortzahlung
4.662
-
Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen für 2025
4.4832
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
4.407
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
4.234
-
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
4.182
-
Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2025 und mehr
3.914
-
Gericht stellt abhängige Beschäftigung von Bauarbeitern fest
10.04.2025
-
Koalitionsverhandlungen: Geplante Steuererleichterungen im Personalbereich
08.04.2025
-
Sozialversicherungsbeiträge aus Feiertagszuschlägen richtig berechnen
08.04.2025
-
Sachbezug Fitnessstudio: Antworten auf wichtige Praxisfragen
03.04.2025
-
Doppelte Haushaltsführung: eigener Hausstand bei Ledigen und jungen Erwachsenen
01.04.2025
-
Aktuelle Neuerungen für Grenzgänger in die Schweiz
27.03.2025
-
Neue Anleitung zur Ausstellung der Lohnsteuerbescheinigungen für 2025
24.03.2025
-
Meldung von Praktikanten in der Unfallversicherung
19.03.20252
-
Beschäftigung von Praktikanten und Studenten aus dem Ausland
18.03.2025
-
Keine erste Tätigkeitsstätte bei Leiharbeit
13.03.2025