Haufe Personal Office Platin Beiträge 11
-
Sitz-Steh-Dynamik / 1 Lebensprinzip Bewegung
-
Betreuungsumfang / 1 Grundprinzip: Bedarfsorientierte Betreuung
-
Tageslicht / 4 Anwendung von Ausnahmen
-
Schrittweise Einführung ein... / 3.1 Leitlinien für ein erfolgreiches BGM nach der Luxemburger Deklaration
-
Bürostuhl / 2.1 Rollen
-
Resilienz fördern in Krisen... / 3.3 Wissenschaftliche Evidenz
-
Manuelle Lastenhandhabung: ... / 9.6 Schrittstellung, in die Kniebeugung gehen und sich nach vorne neigen
-
Verbandkasten / 3.3 Kfz-Verbandkasten
-
Bürostuhl / 2.5 Sitzneigungsverstellung
-
Manuelle Lastenhandhabung: ... / 9.10 Entlastungsstellung für den Rücken im Stand
-
Psychische Belastung am Arb... / 9.2.4 Maßnahmen gegen Mobbing
-
Bildschirmbrille / Zusammenfassung
-
Employee Assistance Program... / 2 Anknüpfungspunkt: Beratung und Prävention statt Krankschreibung
-
Audit (Arbeitsschutz) / 3 Audits im Arbeitsschutz
-
Besonders schutzbedürftige ... / 1 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Grundlage für Antidiskriminierung im Betrieb
-
Kennzahlen im BGM: Erfolge ... / 4 Kennzahlen im BGM
-
Betriebliche Gesundheitsför... / 2.2 Zertifizierte Arbeitgebermaßnahmen
-
E-Health-Lösungen im BGM / 4.1.5 Evaluation und Feedbackschleife
-
Psychische Belastung am Arb... / 3 Auswirkungen von Maßnahmen auf die psychische Gesundheit überprüfen
-
Prozesse / Zusammenfassung
-
Boreout: Überforderung durc... / 9 Was können Unternehmen gegen Boreout tun?
-
Hybride Arbeitsortmodelle u... / Zusammenfassung
-
Digitale Helfer für die psy... / 4.7 Vorteile digitaler Hilfsmittel im Kontext psychischer Erkrankungen
-
Alter(n)sgerechte Arbeitsge... / 1 Grundlagen
-
Psychische Belastung am Arbeitsplatz: Evaluation von Prozessen und Maßnahmen
-
Alter(n)sgerechte Arbeitsge... / 2 Analyseinstrumente
-
BGM im Rahmen der ISO 45001 / 1 Gesundheit im Betrieb als systemische Betrachtung
-
Soziale Effekte beim mobile... / 7 Remote und flexibles Arbeiten – 2 Erfahrungsberichte
-
Führen auf Distanz
-
Ernährung im Betrieb: Ideen... / 9 Ernährung im Betrieb wirkt!
-
Fachkraft für Arbeitssicher... / 3.1 Grundbetreuung
-
Hitze- und Lichtschutz / Zusammenfassung
-
Gesundheitsgerechtes Führen: Bestandteil eines ganzheitlich orientierten Arbeitsschutzes
-
Psychische Belastung am Arb... / 3.7 Fortschreibung der Gefährdungsbeurteilung
-
Fehlzeiten senken: Führungs... / 1.1 Berührungspunkte der Führungskräfte mit Fehlzeiten
-
Entspannung / 3 Entspannung im Unternehmen und Möglichkeiten im BGM
-
Verbandkasten / 3 Inhalt
-
Eignungsuntersuchung / 2 Unterschiede zwischen Eignung und Vorsorge
-
Familie und Beruf: Vereinba... / 4.3 Belastung der Pflegenden
-
Psychische Belastung am Arb... / 5.1 Begehungen und Beobachtungsinterviews
-
Audit (Arbeitsschutz) / 3.1 Kennzeichen von Audits im Arbeitsschutz
-
Sicherheitsbeauftragter / Zusammenfassung
-
Pausenregelungen / 3.2 Schwangere und Stillende
-
Kennzahlen / 3 Arten von Kennzahlen
-
Pausenregelungen / 4.2 Hitzearbeit
-
Unfallversicherung / 4 Ersatz für entgangene Einnahmen
-
Rückengerechtes Verhalten a... / Zusammenfassung
-
Erste Hilfe / 2 Fachbereiche
-
BGM und betriebliche Mitbes... / 2.7.2 Mitbestimmung
-
Nudging: Einführung / 1 Wie Menschen handeln
-
Rückengerechtes Verhalten a... / 2 Heben und Tragen
-
Nudging: Einführung / 3 Menschliche Verhaltenstendenzen
-
Boreout: Überforderung durc... / 8 Wie können Führungskräfte Boreout erkennen?
-
Kontinuierlicher Verbesseru... / Zusammenfassung
-
Ergonomische Arbeitsplatzge... / 2.1 Konzeptive und korrektive Vorgehensweise
-
Gesundheit und Führung: Ein... / 3.2.1 Qualifizierung zur Wahrnehmung bewusster Führungsverantwortung
-
Gesundheitsgerechtes Führen... / 1.2 Psychosozialer Arbeitsschutz
-
Resilienz fördern in Krisen... / 3.1 Arten von Krisen
-
Betreuungsumfang / 3 Kleinbetriebsbetreuung
-
Planung und Umsetzung eines... / 3 Erweiterungen
-
Schrittweise Einführung ein... / 4 Die 6 Phasen zur Einführung eines BGM
-
Resilienz fördern in Krisen... / 4 Persönliche Resilienz in Krisen fördern
-
Manuelle Lastenhandhabung: ... / 9.8 In die Hocke mit geschlossenen Beinen/mit gegrätschter Fußstellung
-
Unfallstatistik / 1 Wann ist eine Unfallstatistik sinnvoll?
-
Schrittweise Einführung ein... / 4.2 Analyse
-
Bürostuhl / 2.7 Rückenlehnen-Konzepte
-
Employee Assistance Program... / 4 Kernthemen einer EAP-Beratung
-
Audit (Arbeitsschutz) / 3.3 AMS-Complianceaudit
-
Beinaheunfall / 1 Vorliegen eines Arbeitsunfalls
-
Betriebliche Gesundheitsför... / 2.2 Evaluation und Qualitätssicherung
-
Besonders schutzbedürftige ... / 2 Menschen mit Behinderung: So sorgt ein Unternehmen für sichere Arbeitsplätze
-
Audit (Arbeitsschutz) / Zusammenfassung
-
Kennzahlen im BGM: Erfolge ... / 5.1 Krankheitsbedingte Fehlzeiten
-
E-Health-Lösungen im BGM / 4.2 Risiko für Datenschutz und -sicherheit
-
Besonders schutzbedürftige ... / Zusammenfassung
-
Boreout: Überforderung durc... / 11 Anhang: Fragebogen "Sind Sie boreout-gefährdet?"
-
Digitale Helfer für die psy... / Zusammenfassung
-
Ernährung im Betrieb: Ideen... / 2 Ernährung im Betrieb – ein Anfang
-
Alter(n)sgerechte Arbeitsge... / 1.2 Leistungsfähigkeit und Alter
-
Alter(n)sgerechte Arbeitsge... / 2.2 Arbeitsbewältigungsindex
-
Audit (Arbeitsschutz) / 4 Empfehlungen zu Audits im Arbeitsschutz
-
BGM im Rahmen der ISO 45001 / 3 DIN ISO 45001: Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
-
Long- und Post-COVID in der... / Zusammenfassung
-
BEM: Die Rolle des Betriebs... / 1 Einleitung
-
Schutzmaßnahmen / 2.1 Substitutionsprüfung und Substitution
-
Fachkraft für Arbeitssicher... / 3.1.2 Einsatzzeitberechnung
-
Verbandkasten / 1 Begriff des Verbandmittels
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge / Zusammenfassung
-
Fehlzeiten senken: Führungs... / 1.3 Tipps für Führungskräfte
-
Work Ability Index / Zusammenfassung
-
Ernährung / 1 Essen und Trinken als Gesundheits- und Leistungsgeber
-
Verbandkasten / 3.2 Großer Verbandkasten
-
Eignungsuntersuchung / 3.1 Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
-
Familie und Beruf: Vereinba... / 5.1 Rolle der Führungskräfte
-
Psychische Belastung am Arb... / 5.3 Moderierte Workshops zur Analyse der Arbeitsbedingungen
-
Familie und Beruf: Vereinba... / 5.3.2 Wichtige Multiplikatoren einbinden
-
Repetitive Strain Injury (RSI) / 1 Wie entsteht RSI?
-
Kennzahlen / 5 Kennzahlen im Arbeitsschutz
-
Psychische Belastung am Arb... / Zusammenfassung
-
Erste Hilfe / 2.2 Spezielle Erste Hilfe