Grünpflanzen und guter Kaffee: Die Top-10-Faktoren der Arbeitsmotivation

76 Prozent der Arbeitnehmer gehen mit mehr Spaß an die Arbeit, wenn sie mit anderen Mitarbeitern und Vorgesetzten gut auskommen. Die Möglichkeit zur freien Zeiteinteilung spornt annähernd zwei Drittel der Mitarbeiter (64 Prozent) an. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „Arbeitsmotivation 2016“ der Manpower Group Deutschland, für die über 1.000 Bundesbürger ab 18 Jahren befragt wurden.
Die zehn wichtigsten Faktoren der Arbeitsmotivation
Die zehn wichtigsten Faktoren für die Motivation der Arbeitnehmer in Deutschland sind der Studie zufolge:
- Gutes Arbeitsverhältnis zu Kollegen und Vorgesetzten: Der menschliche Faktor zählt – 76 Prozent der Befragten sind motiviert im Job, wenn sie mit Kollegen und Chefs gut klarkommen.
- Flexible Arbeitszeiten: Gleitzeit oder ein Arbeitszeitkonto sind wichtige Motivatoren, die offenbar voll im Trend liegen. 64 Prozent der Arbeitnehmer spornt das flexible Kommen und Gehen an. Im Vorjahr lag dieser Wert noch bei 50 Prozent.
- Freundschaftliches Verhältnis zu Kollegen: Für 49 Prozent der Deutschen ist es wichtig, auch nach Feierabend den Kontakt zu anderen Kollegen zu pflegen und gemeinsam etwas zu unternehmen.
- Kostenlose Getränke vom Arbeitgeber: Geringer Aufwand, große Wirkung – für 45 Prozent der Arbeitnehmer sind kostenlose Getränke am Arbeitsplatz ein Motivationsfaktor.
- Teamarbeit: 43 Prozent der Arbeitnehmer haben mehr Spaß im Job, wenn sie häufig in Gruppen arbeiten. „Die Arbeitnehmer schätzen zwar den Kontakt zu ihren Kollegen – doch ständige Meetings und Arbeitsgruppen empfinden zwei Drittel eher lästig als motivierend“, sagt Herwarth Brune, Vorsitzender der Geschäftsführung der Manpower Group Deutschland.
- Ansprechende Raumgestaltung: Die Büroatmosphäre hat ebenfalls eine motivierende Wirkung. 45 Prozent arbeiten aus eigener Sicht produktiver, wenn die Optik im Büro stimmt.
- Betriebliche Gesundheitsförderung: Beratung durch den Betriebsarzt und vom Arbeitgeber bezahlte Präventionskurse sind gut für die Motivation. 42 Prozent der Mitarbeiter arbeiten befreiter, wenn sie wissen, dass ihr Unternehmen die Gesundheit der Angestellten fördert.
- Guter Kaffee: Augen auf beim Kaffeekauf – Für 40 Prozent der Mitarbeiter fördert die Qualität des Koffeingetränks die Motivation am Arbeitsplatz. Guter Kaffee bleibt damit in der Top Ten der Arbeitsmotivatoren.
- Pflanzen im Büro: Grünpflanzen heben die Stimmung und sorgen für ein besseres Raumklima. Ebenfalls 40 Prozent der Befragten können besser arbeiten, wenn Zimmerpflanzen im Büro stehen.
- Vielen Dank für die Blumen: Mit kleinen Aufmerksamkeiten motivieren - 38 Prozent der Arbeitnehmer arbeiten motivierter, wenn der Arbeitgeber seine Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitern durch kleine Aufmerksamkeit, etwa Blumen am Valentinstag oder Schokolade zu Nikolaus, zum Ausdruck bringt.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
2.137
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
1.588
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.097
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
1.029
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
982
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
870
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
865
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
632
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
624
-
Pflicht zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
508
-
Personalmagazin launcht neues Format
01.04.2025
-
Nur ein Drittel der Dax-Unternehmen hat Personalvorstand
31.03.2025
-
Warum Skills die neue Währung sind
27.03.2025
-
Tipp der Woche: Das hilft gegen Frühjahrsmüdigkeit am Arbeitsplatz
27.03.2025
-
Viertagewoche schadet Unternehmen und Gesamtwirtschaft
27.03.2025
-
HR-Chatbots werden als digitale Helfer oft unterschätzt
26.03.2025
-
Fast die Hälfte der Beschäftigten macht regelmäßig Überstunden
25.03.2025
-
Gemeinsam die Chancen für Azubis erhöhen
24.03.2025
-
Mitarbeitergesundheit, Steuern sparen, Unternehmensimage: Diese Vorteile bringt Fahrradleasing
24.03.2025
-
Psychische Belastung als Risiko für Unternehmen
20.03.2025