Podcast Folge 10: Kiss-up-kick-down-Phänomen
Nach oben buckeln, nach unten treten: So lautet die deutsche Übersetzung des Kiss-up-kick-down-Phänomens. Es beschreibt ein Verhalten, bei dem mittlere Führungskräfte gegenüber höheren Führungskräften buckeln, sich also sehr zuvorkommend verhalten, während sie Kollegen und Kolleginnen unter ihnen ausnützen.
Podcast Folge 10: Kiss-up-kick-down-Phänomen
Woran liegt es, dass dieses Verhalten im mittleren Management noch immer zu beobachten ist - insbesondere in neuen, hierarchielosen Arbeitswelten? Und vor allem: Wie können Unternehmen eine Unternehmens- und Führungskultur schaffen, die solche Verhaltensweisen obsolet macht? Was brauchen Mitarbeitende, um sich dagegen zu stellen?
Fabiola Gerpott, Professorin für Leadership an der WHU Otto Beisheim School of Management, hat mit Professor Niels van Quakebeke der Kühne Logistics University dazu geforscht und auf dem Podium der Messe Zukunft Personal Europe 2023 ihre Erkenntnisse mit den Redakteurinnen Kristina Enderle da Silva und Julia Senner diskutiert.
Was noch kommt: die nächste Podcast-Folge von der ZPE
In zwei Wochen erscheint ein weiterer Podcast, der ebenfalls direkt an der Zukunft Personal Europe entstanden ist - in der neuen Podcastbox. Die Podcast-Hosts Kristina Enderle da Silva und Julia Senner haben dort mit Professorin Anabel Ternès über Green Leadership diskutiert - und sind der Frage nachgegangen, welche Kompetenzen Führungskräfte brauchen, um nachhaltig zu führen.
Abonnieren Sie den Podcast, sodass Sie über jede neue Folge informiert werden, unter neues-lernen.podigee.io.
-
Die verschiedenen Führungsstile im Überblick
415
-
Die besten Business Schools für Master in Management
356
-
Microlearning: Definition, Beispiele und Mehrwert für Unternehmen
136
-
Investitionen in Weiterbildung nehmen zu, aber verpuffen
128
-
Der EQ – und wie er sich steigern lässt
116
-
Personalentwicklungsmaßnahmen
115
-
Kulturdimensionen: Interkulturelle Unterschiede verstehen
1141
-
Masterstudiengänge HR im Überblick
102
-
Mini-MBA: Gut und günstig, aber weniger wertvoll
89
-
Psychologische Sicherheit: Erfolgsfaktor für Teamerfolg jenseits der Teamzusammensetzung
861
-
Lernen findet immer noch im Kopf statt
12.02.2025
-
Männer machen mehr arbeitgeberfinanzierte Weiterbildungen als Frauen
07.02.2025
-
Wie Quereinsteiger das Unternehmen bereichern
05.02.2025
-
Podcast Folge 44: Informationskompetenz schulen
04.02.2025
-
"Unternehmen sind keine Demokratien"
31.01.2025
-
Große Diskrepanz beim Stellenwert von Weiterbildung
30.01.2025
-
Die frustrierende Idealismusfalle
29.01.2025
-
Lernkompetenz gewinnt an Bedeutung
24.01.2025
-
Tools und KI für den Wissensaustausch
23.01.2025
-
Beschäftigte zweifeln oft an Karrierechancen
21.01.2025