Podcast Folge 29: Collective Leadership

Führung teilen - darüber wird viel diskutiert. Und dafür gibt es einige Modelle und Begriffe: Topsharing, Shared Leadership oder Collective Leadership.
Verteilte Führung: Warum brauchen wir Collective Leadership?
Letzteres fußt darauf, dass alle Mitarbeitenden eine Führungsrolle einnehmen. Klingt ziemlich neu und ungewohnt? Klar - und wir müssen dafür alte Glaubenssätze ablegen, erklärt Randolf Jessl, Founder der Auctority GmbH und Autor des Fachbuchs "Shared Leadership", im Podcast. Er deckt die Hintergründe auf und erläutert, wie sich die Modelle unterscheiden. Auch zu Gast ist Tom van der Lubbe des niederländischen Unternehmens Visii. Er erklärt, wie sich Collective Leadership konkret umsetzen lässt.
Was noch kommt: Podcast zum Topsharing
Das Thema verteilte Führung beschäftigt die Podcast-Hosts Kristina Enderle da Silva und Julia Senner auch im nächsten Podcast mit Thomas Kreiter, Personalleiter ÖBB-Infrastruktur. Er hat das Thema Topsharing bei den ÖBB implementiert und gibt Einblick darin, wie das Modell funktioniert - von Recruiting bis Zusammenarbeit.
Abonnieren Sie den Podcast, sodass Sie über jede neue Folge informiert werden, unter neues-lernen.podigee.io.
-
Die verschiedenen Führungsstile im Überblick
223
-
Die besten Business Schools für Master in Management
189
-
Der EQ – und wie er sich steigern lässt
121
-
Investitionen in Weiterbildung nehmen zu, aber verpuffen
94
-
Mini-MBA: Gut und günstig, aber weniger wertvoll
71
-
Microlearning: Definition, Beispiele und Mehrwert für Unternehmen
68
-
Personalentwicklungsmaßnahmen
68
-
Kooperativer Führungsstil
64
-
Transaktionale Führung
60
-
Deutsche Executive-MBA-Programme verlieren Plätze
59
-
Podcast Folge 49 zu Female Leadership
15.04.2025
-
Wie Unternehmen eine Förderkultur schaffen
11.04.2025
-
Digitales Lernen soll wirksam sein
10.04.2025
-
Wie digitales Lernen und Produktion zusammenfinden
09.04.2025
-
Chancen und Vorteile der hybriden Arbeit für Unternehmen und Mitarbeitende
09.04.2025
-
Herausforderungen beim hybriden Arbeiten meistern
09.04.2025
-
Wie die Geschichte des E-Learning die Zukunft formt
09.04.2025
-
Wenn die Robotik menschliches Lernverhalten erklären kann
08.04.2025
-
Warum E-Learning und Lernkultur zusammengehören
07.04.2025
-
Wie E-Learning barrierefrei wird
04.04.2025