KI-Weiterbildung: Beispiele von Unternehmen und Verbänden

Microsoft hat vor Kurzem die "Allianz für KI-Kompetenz in Deutschland" ins Leben gerufen, die Beschäftigte für die Arbeit mit künstlicher Intelligenz fit machen will. Auch diverse andere Initiativen haben sich diesem Ziel verschrieben. Ein Überblick.

Ende Oktober kamen im Rahmen der Microsoft AI Tour im City Cube Berlin zentrale Akteurinnen und Akteure aus der deutschen Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um zu diskutieren, wie Deutschland bei der Weiterbildung im Bereich künstliche Intelligenz schneller werden kann. Corporate Vice President Agnes Heftberger und CEO Satya Nadella verkündeten bei der Veranstaltung auch den Start der "Allianz für KI-Kompetenz in Deutschland". Diese bringt verschiedene Unternehmen und Verbände zusammen, um gezielt die KI-Kompetenzen von Beschäftigten zu stärken. Die Allianz richtet sich an Beschäftigte und Führungskräfte von Unternehmen aller Größen und Branchen.

Allianz für KI-Kompetenz in Deutschland

Zu den Gründungspartnern der Allianz gehören neben Microsoft Deutschland auch SAP, Siemens, Bosch, die Deutsche Telekom, der Arbeitgeberverband Gesamtmetall und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). Auch Linkedin, das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft, Bitkom, der Innovators Club des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB), die Deutsche Telekom, Schaeffler, Hapag-Lloyd, Talanx, die International University (IU) Group, PwC Deutschland und Siemens Energy unterstützen die Initiative.

Die "Allianz für KI-Kompetenz in Deutschland" stellt Online-Kurse und Lernplattformen bereit, die allen Beschäftigten, unabhängig von ihrer Branche oder ihrem Erfahrungsstand, kostenlos zugänglich sein sollen. Zudem planen die Partnerunternehmen, Workshops und Schulungsprogramme zu organisieren, die sich an Mitarbeitende unterschiedlicher Qualifikationsniveaus richten und den Teilnehmenden helfen, KI-Kenntnisse direkt im Arbeitsalltag anzuwenden oder auch – im Fall von Führungskräften – an das Team weiterzugeben. Ein zentraler Aspekt der Allianz ist auch, über einen verantwortungsvollen Umgang mit KI aufzuklären.

AI-Enabled ICT Workforce Consortium

Die Allianz für KI-Kompetenz ist bei Weitem nicht die erste Initiative, die Beschäftigte auf die Arbeit mit künstlicher Intelligenz vorbereiten möchte. So konzentriert sich beispielsweise das AI-Enabled ICT Workforce Consortium auf die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf Jobs in der Informations- und Kommunikationstechnologiebranche, die sogenannten IKT-Berufe. Im Gegensatz zur Allianz für KI-Kompetenz, die speziell auf Deutschland ausgerichtet ist, verfolgt das Konsortium einen internationalen Ansatz.

Das AI-Enabled ICT Workforce Consortium wurde im April 2024 gegründet und wird seither vom Telekommunikations-Unternehmen Cisco geleitet; es umfasst außerdem führende Unternehmen wie Accenture, Eightfold, Google, IBM, Indeed, Intel und SAP. Microsoft ist auch an dieser Initiative beteiligt und engagiert sich so für den Ausbau von KI-Kompetenzen sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene.

KI-Campus des Stifterverbands

Der KI-Campus ist eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Lernplattform, die als Teil der KI-Strategie der Bundesregierung kostenlose Online-Kurse, Videos und Podcast zu künstlicher Intelligenz bereitstellt. Das Angebot soll Menschen dazu befähigen, KI-Entwicklungen zu verstehen, zu hinterfragen und mitzugestalten. Laut Angaben des Stifterverbands, der die Initiative organisiert, haben seit dem Start im Jahr 2020 über 1,5 Millionen Menschen auf das Portal zugegriffen.

Seit dem Aufkommen von generativer KI im Jahr 2022 hat der KI-Campus viele Kurse entsprechend angepasst. Auch die Lernplattform selbst wird kontinuierlich weiterentwickelt und um zusätzliche Features ergänzt. Die Lernangebote decken unterschiedliche Themenschwerpunkte und Niveaus ab; laut Angabe von Florian Rampelt, Geschäftsstellenleiter des KI-Campus' im Stifterverband, wird aktuell das Thema generative KI besonders nachgefragt. Ebenso beliebt sind die Einstiegskurse zu Grundlagen von KI sowie Angebote, die gezielt die spezifischen Bedürfnisse einzelner Berufsfelder und Fachbereiche adressieren, zum Beispiel im Bereich Medizin oder zu KI-Use-Cases für Unternehmen.

Der KI-Campus soll auch zukünftig als gemeinnützige und offene Initiative weiterentwickelt werden und dafür auch mit Hochschulen kooperieren. Er erhält dafür Förderungen von unterschiedlichen Stiftungen und Unternehmen.

Google Zukunftswerkstatt

Die Google Zukunftswerkstatt ist eine kostenlose Bildungsplattform, die digitale Fähigkeiten für Beruf und Unternehmen fördert. Im Bereich KI gibt es Kurse zu Themen wie Machine Learning, Datenanalyse und Google-Tools, die Unternehmen und Einzelpersonen bei der Integration von KI unterstützen. Bereits seit zehn Jahren stellt die Zukunftswerkstatt Online-Trainings bereit. In dieser Zeit haben laut Angaben von Google fast zwei Millionen Menschen daran teilgenommen.

Die Angebote werden regelmäßig weiterentwickelt; erst im Oktober hat das Unternehmen diverse neue Kurse zum Thema KI für unterschiedliche Zielgruppen vorgestellt. So umfasst das Angebot zum Beispiel ein Basistraining, in dem Einsteigerinnen und Einsteiger Anwendungsmöglichkeiten von KI im Unternehmenskontext lernen können. Für Fortgeschrittene gibt es unter anderem einen Kurs darüber, wie KI die Produktivität im Arbeitsalltag steigern kann.

European AI Alliance

Die European AI Alliance ist eine von der Europäischen Kommission geförderte Initiative, die unter anderem das Ziel verfolgt, einen Dialog über künstliche Intelligenz und ihre ethischen und technologischen Herausforderungen in der Wirtschaft zu eröffnen. Seit 2018 arbeiten im Rahmen der Allianz diverse Personen aus Unternehmen, Organisationen, Handelsbündnissen, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft zusammen. Durch Veranstaltungen, Diskussionsforen sowie den Zugriff auf Berichte und Studien wollen sie europaweite KI-Standards etablieren.


Das könnte Sie auch interessieren:

Studie: Die Angst vor KI lässt nach

Wie KI die Misserfolgsquote von Projekten in Deutschland verbessern kann

AI-Act: EU-Gesetz zur Regelung Künstlicher Intelligenz in Kraft