Coaching- und Training-Award des DVCT: Jetzt bewerben
![Training & Coaching: Bewerbung für DVCT-Award 2024 Training & Coaching: Bewerbung für DVCT-Award 2024](https://www.haufe.de/image/dvct-award-562366-2.jpg?trafo=21x10&width=300&digest=BB5dxxymj61uAs5Hj2oCOQnEMcbeVeFYipSdzMwV7WM%3D)
Mit dem Preis ehrt der DVCT jährlich zukunftsweisende Ideen für neue Zugänge zur Gestaltung von Lernen und Entwicklung sowie wirksame Ansätze im Training und Coaching, in der Personal -und Organisationsentwicklung sowie im Bereich der Bildungstechnologie.
Blick über den (Methoden-)Tellerrand erwünscht
Bewerben können sich alle Trainerinnen, Trainer und Coachs (mit oder ohne dvct-Mitgliedschaft). Auch Mitarbeitende aus der betrieblichen Bildungs- und Talentförderung sowie Anbieter neuartiger Technologien mit Game-Changer-Potenzial für zukunftskritische Lern- und Entwicklungsprozesse können teilnehmen.
Gefragt vonseiten DVCT sind neben zukunftsweisenden Coaching- und Trainingskonzepten auch methodenübergreifende Ansätze. Das können zum Beispiel Lernzugänge aus dem agilen Umfeld sein, innovative Frameworks der Personal- und Organisationsentwicklung oder neue Konzepte für Bildungstechnologien.
DVCT-Award: Jetzt bewerben
Neben der Chance auf den Siegertitel erhalten alle Teilnehmenden im Rahmen des Vorentscheids wertvolle Impulse und professionelle Rückmeldungen zu ihrer Einreichung. Beim Wettbewerbsfinale am 23. November 2024 in Hamburg stellen sie sich dann nicht nur dem Urteil der Fachjury, sondern auch dem Publikum aus Coachs, Trainern und Trainerinnen, HR-Experten und -Expertinnen aus der Wirtschaft sowie einem Redaktionsmitglied der Personalmagazin-Schwester "neues lernen". Zudem bietet sich ausreichend Gelegenheit zum Networking.
Weitere Details zur Ausschreibung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung, die von einer DVCT-Mitgliedschaft unabhängig ist, erhalten Sie unter www.dvct.de.
-
Die verschiedenen Führungsstile im Überblick
415
-
Die besten Business Schools für Master in Management
356
-
Microlearning: Definition, Beispiele und Mehrwert für Unternehmen
136
-
Investitionen in Weiterbildung nehmen zu, aber verpuffen
128
-
Der EQ – und wie er sich steigern lässt
116
-
Personalentwicklungsmaßnahmen
115
-
Kulturdimensionen: Interkulturelle Unterschiede verstehen
1141
-
Masterstudiengänge HR im Überblick
102
-
Mini-MBA: Gut und günstig, aber weniger wertvoll
89
-
Psychologische Sicherheit: Erfolgsfaktor für Teamerfolg jenseits der Teamzusammensetzung
861
-
Lernen findet immer noch im Kopf statt
12.02.2025
-
Männer machen mehr arbeitgeberfinanzierte Weiterbildungen als Frauen
07.02.2025
-
Wie Quereinsteiger das Unternehmen bereichern
05.02.2025
-
Podcast Folge 44: Informationskompetenz schulen
04.02.2025
-
"Unternehmen sind keine Demokratien"
31.01.2025
-
Große Diskrepanz beim Stellenwert von Weiterbildung
30.01.2025
-
Die frustrierende Idealismusfalle
29.01.2025
-
Lernkompetenz gewinnt an Bedeutung
24.01.2025
-
Tools und KI für den Wissensaustausch
23.01.2025
-
Beschäftigte zweifeln oft an Karrierechancen
21.01.2025