Was macht berufliche Zweckgemeinschaften effektiv?

Freunde kann man sich aussuchen – Kollegen meist nicht. In Teams treffen Kollegen mit unterschiedlichen Meinungen, Weltanschauungen und unterschiedlichen kulturellen Hintergründen aufeinander, manchmal sprechen sie auch unterschiedliche Muttersprachen. Zudem beeinflussen Faktoren wie Teamgröße, -zusammensetzung und Arbeitsbealstung die Zusammenarbeit im Team.
Trotz aller kultureller Unterschiede und struktureller Herausforderungen müssen sich die Teammitglieder zusammenraufen und gemeinsam gute Ergebnisse für die Organisation erarbeiten – auch wenn es zuweilen zu Konflikten kommen.
Während jedoch manche Teams dauerhaft damit kämpfen, alle Interessen unter einen Hut zu bekommen und gemeinsam zum Ziel zu kommen, gelingt es anderen Teams scheinbar spielend.
Was macht berufliche Zweckgemeinschaften erfolgreich?
Was ist das Geheimnis dieser Teams? Was macht die Zusammenarbeit in beruflichen Zweckgemeinschaften im Einzelnen effektiv? Diese Fragen soll nun eine Studie des Artop Instituts an der Humboldt-Universität Berlin klären. Teilnehmen kann jeder, der selbst in einer beruflichen Zweckgemeinschaft arbeitet, die gemeinsam geteilte Zielstellungen verfolgt – unabhängig von der Organisationsform und -größe.
Die Fragebogen-Bearbeitung dauert rund 20 Minuten. Es ist möglich, mehrfach teilzunehmen – auch anonym –, um sich mit verschiedenen Gemeinschaften auseinanderzusetzen. Die Teilnehmer erhalten im Anschluss die Befragungsergebnisse.
-
Die wichtigsten HR-Events 2025 im Überblick
5096
-
Wie man einen Ruf schädigt: der Fall Cawa Younosi
1922
-
Copetri Convention 2025 abgesagt
157
-
Diese Unternehmen bieten die beste Arbeitsplatzkultur
115
-
"Deutschlands Beste Arbeitgeber 2024" sind gekürt
81
-
Felix von Selle wird Personalchef bei Bauer Media
75
-
Grieger-Langer und die gefakte Kundenliste
67
-
Neuer Personalleiter am Universitätsklinikum Würzburg
44
-
Haufe Group: Wechsel in der Geschäftsführung
38
-
Schlagfertig (Teil 7): Andere zum Lachen bringen
36
-
Copetri Convention 2025 abgesagt
14.04.2025
-
Zukunft Personal: Warum HR Organisationsstrukturen neu denken müssen!
14.04.2025
-
40 führende HR-Köpfe 2025: Nominierungsliste steht fest
11.04.2025
-
HR-Personalwechsel im März
31.03.2025
-
Was ist New Work und welche Rolle spielt Macht dabei?
25.03.2025
-
Diese Unternehmen bieten die beste Arbeitsplatzkultur
21.03.2025
-
Zukunft Personal: Podien zu Macht und Fehlzeiten
11.03.2025
-
Verbundenheit statt Spaltung
06.03.2025
-
HR sieht sich für transformative Arbeit nicht gut aufgestellt
04.03.2025
-
HR-Personalwechsel im Februar
28.02.2025