
Immer mehr Arbeitgeber nutzen die Altersteilzeit als Instrument zur Optimierung des Personalbedarfs in Zeiten extremer wirtschaftlicher Herausforderungen. Obwohl die Altersteilzeit zuletzt nicht mehr gefördert wurde, gelingt es vielfach, das Modell so zu gestalten, dass eine optimale Balance von Eigen- und Betriebsbedarf erreicht wird.
Wer in Altersteilzeit geht, kann nach vielen Jahren der Berufstätigkeit früher aufhören. Die Altersteilzeit dient als flexibles Modell zur Arbeitszeitverkürzung vor dem Renteneintritt. Sie soll einen gleitenden Übergang vom Erwerbsleben in die Altersrente ermöglichen. Das Stundenkontingent reduzieren kann mittlerweile fast jeder, die Altersteilzeit hat jedoch für Arbeitnehmer einen besonderen Charme: Das Altersteilzeitentgelt wird zusätzlich vom Arbeitgeber aufgestockt. Häufig stellt die Altersteilzeit daher eine attraktive Lösung für beide Seiten dar. Der Arbeitnehmer kann früher aufhören, wobei ein Teil des Entgeltausfalls durch die Aufstockung kompensiert wird und der Arbeitgeber kann den Arbeitsplatz neu besetzen oder sozialverträglich Arbeitsplätze abbauen und Personalkosten senken. Das Altersteilzeitgesetz schafft für Arbeitgeber und Arbeitnehmer die wesentlichen Rahmenbedingungen, unter denen eine Vereinbarung über Altersteilzeitarbeit getroffen werden kann. Weitere Regelungen k...
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
3.920
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
2.5474
-
Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel richtig berechnen
2.48216
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
2.481
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
1.786
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
1.4502
-
Umsetzung der EU-Richtlinie für mehr Lohntransparenz
1.374
-
Arbeiten über die Regelaltersgrenze hinaus
1.372
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
1.291
-
Was Arbeitgeber bei Bewerbungen von Schwerbehinderten beachten müssen
1.2452
-
Arbeitgeber müssen Rücksicht auf Eltern behinderter Kinder nehmen
18.09.2025
-
Tariftreuegesetz verfehlt sein Ziel
15.09.2025
-
Wie die Probezeit im Arbeitsvertrag vereinbart werden kann
12.09.2025
-
Weniger Weihnachtsgeld wegen Streikteilnahme
11.09.2025
-
Wie Führungskräfte rechtssicher kommunizieren
10.09.2025
-
Berechnung der Urlaubsabgeltung bei Erwerbsminderungsrente
08.09.2025
-
Gründe für eine Abmahnung im Arbeitsrecht
04.09.2025
-
Gesetzgebung im Sommerloch
03.09.2025
-
Unbezahlte Freistellung durch den Arbeitgeber
01.09.2025
-
Was bei einer personenbedingten Kündigung gilt
29.08.2025