Rz. 7

Neben den erwähnten Rechtsgütern sind als sonstige Rechte i.S.d. § 823 Abs. 1 BGB, die eine ausschließliche Rechtsnatur mit dem Rang der ausdrücklich genannten Rechtsgüter haben, anerkannt

dingliche Rechte – etwa vertragliche und gesetzliche Pfandrechte sowie das Pfändungspfandrecht –[16] und Anwartschaftsrechte;[17]
der unmittelbare Besitz (§§ 854, 865, 866 BGB);[18]

das allgemeine Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG) als Rahmenrecht[19]

einschließlich der persönlichen Ehre,[20] des Rechts am eigenen Bild[21] und des Namensrechts,[22] des Rechts am gesprochenen Wort,[23] des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung,[24] des Rechts auf Achtung der Privatsphäre[25] sowie des postmortalen Persönlichkeitsrechts;[26]

das elterliche Sorgerecht (§ 1626 BGB);[27]
das Namensrecht (§ 12 BGB);[28]
das Urheberrecht;[29]
der eingerichtete und ausgeübte Gewerbebetrieb (offener Tatbestand);[30]
das Mitgliedschaftsrecht.[31]

Keine sonstigen Rechte i.S.d. § 823 Abs. 1 BGB sind Forderungen und das Vermögen.

[16] BGHZ 65, 211, 212 = NJW 1976, 189; BGH, NJW 1991, 695, 696.
[17] BGH, VersR 1957, 297; BGHZ 55, 20, 25 f. = NJW 1971, 799; BGHZ 114, 161, 164 = NJW 1991, 2019.
[18] BGHZ 62, 243, 248 = NJW 1974, 1189; BGH, VersR 1981, 161, 162; BGH, 4.11.1997 – VI ZR 348/96, BGHZ 137, 89, 98; BGH, 11.1.2005 – VI ZR 34/04, VersR 2005, 515, 517; OLG Hamburg, MDR 1974, 668.
[20] BVerfG, NJW 1991, 1475, 1476; BVerfG, NJW 1999, 1322, 1323; BVerfG, NJW 2004, 590 f.; BVerfG, NJW 2006, 207, 208 (Aufhebung von BGHZ 139, 95); BGHZ 24, 72, 76 = NJW 1957, 1146; BGHZ 30, 7, 10 ff. = NJW 1959, 1269; BGH, NJW 1963, 904; BGHZ 66, 182 = NJW 1976, 1178; BGH, WM 1994, 641, 643 (allgemeines Persönlichkeitsrecht einer juristischen Person); BGHZ 143, 214, 217 f. = WM 2000, 1449.
[21] BGHZ 174, 262, Tz. 10 = NJW 2008, 1593.
[22] BGHZ 143, 214, 217 f. = WM 2000, 1449.
[23] BVerfG, WM 2002, 2290, 2292; BVerfG, NJW 2003, 1727, 1728.
[25] Vgl. zu demselben Fall: BGHZ 131, 132 = NJW 1996, 1128; BVerfGE 101, 361 = NJW 2000, 1021; EGMR, NJW 2004, 2647; dazu Heldrich, NJW 2004, 2634; Mann, NJW 2004, 3220.
[26] BGHZ 143, 214, 217 f. = WM 2000, 1449; BGHZ 169, 193, Tz. 12 = NJW 2007, 684.
[27] BGHZ 111, 168, 172 = NJW 1990, 2060.
[28] Vgl. BGHZ 8, 318, 319, 321 = NJW 1953, 577; BGHZ 30, 7, 9 = NJW 1959, 1269; BGHZ 169, 193, Tz. 8 = NJW 2007, 684; OLG Karlsruhe, NJW 1972, 1810, 1811; vgl. BVerfG, JZ 1998, 1114.
[29] Vgl. BVerfG, JZ 1971, 773, 774.
[30] BGHZ 29, 65, 67 = NJW 1959, 479; BGHZ 62, 29, 32 = NJW 1974, 315 (unberechtigte Schutzrechtsverwarnung); BGHZ 74, 9, 18 = NJW 1979, 1351; BGH, WM 1998, 2534, 2536; BGHZ 166, 84, Tz. 97, 119 = NJW 2006, 830; BGH, 1.12.2015 – X ZR 170/12, BGHZ 208, 119 = NJW 2016, 2110, Tz. 15 (unberechtigte Schutzrechtsverwarnung II); OLG Frankfurt, NJW-RR 2013, 507, 508 (unberechtigte Schutzrechtsverwarnung).
[31] BGHZ 110, 323, 327 = BGH, NJW 1990, 2877, 2878; OLG München, ZIP 1990, 1552.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge