In diesem Fall berechnet sich die Vergütung des Terminsvertreters nach dem RVG.[3]

[3] BGH AGS 2011, 568 = RVGreport 2011, 398 [Hansens].

I. Entstandene Kosten

 
 
I. Prozessbevollmächtigter  
1. 1,3- Verfahrensgebühr, Nr. 3100 VV 865,80 EUR
  (Wert: 12.000,00 EUR)  
2. Postentgeltpauschale, Nr. 7002 VV 20,00 EUR
3. 19 % Umsatzsteuer, Nr. 7008 VV 168,30 EUR
  Gesamt 1.054,00 EUR
II. Terminsvertreter  
1. 0,65-Verfahrensgebühr, Nrn. 3401, 3100 VV 432,90 EUR
  (Wert: 12.000,00 EUR)  
2. 1,2-Terminsgebühr, Nrn. 3401, 3104 VV 799,20 EUR
  (Wert: 12.000,00 EUR)  
3. Postentgeltpauschale, Nr. 7002 VV 20,00 EUR
4. 19 % Umsatzsteuer, Nr. 7008 VV 237,90 EUR
  Gesamt 1.490,00 EUR
  Summe I. + II. 2.544,00 EUR

II. Erstattungsfähige Kosten

Die durch die Einschaltung eines Terminsvertreters angefallenen Mehrkosten sind erstattungsfähig, soweit sie die ersparten Terminsreisekosten des Prozessbevollmächtigten nicht wesentlich, um nicht mehr als 10 % übersteigen.[4] Die durch die Einschaltung des Terminsvertreters angefallenen Mehrkosten errechnen sich hier auf (2.544,00 EUR – 2.400,23 EUR =) 143,77 EUR. Sie liegen damit noch unter den Terminsreisekosten des Prozessbevollmächtigten i.H.v. (252,00 EUR Fahrtkosten+ 80,00 EUR Tagegeld + 63,08 EUR Umsatzsteuer =) 395,08 EUR.

Somit sind auch die in der Variante 2 angefallenen Kosten in vollem Umfang erstattungsfähig.

[4] BGH AGS 2003, 97 = BRAGOreport 2003, 13 [Hansens]; BGH AGS 2003, 368 = BRAGOreport 2003, 35 [Ders.]; BGH RVGreport 2006, 275 [Ders.]; BGH RVGreport 2012, 423 [Ders.]; BGH AGS 2015, 241 = RVGreport 2015, 267 [Ders.].

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?