Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

AGS 12/2016, Verfahrenskostenhilfebewilligung für getren ... / 1 Aus den Gründen

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Entgegen der Auffassung des FamG ist die Rechtsverfolgung nicht mutwillig. Dies wäre nur der Fall, wenn eine verständige, nicht hilfsbedürftige Partei ihre Rechte nicht in gleicher Weise wahren würde (vgl. § 114 Abs. 2 ZPO). Davon kann hier nicht ausgegangen werden. Die Antragstellerin weist zu Recht darauf hin, dass eine Geltendmachung des Versorgungsausgleichs gem. Art. 17 Abs. 3 S. 2 EGBGB im Verbundverfahren eine Verzögerung des Scheidungsausspruchs hätte erwarten lassen, weil – im Hinblick auf die gebotene Billigkeitsabwägung, vgl. § 19 Abs. 3 VersAusglG – zunächst die bestehenden ausländischen Versorgungsanwartschaften der beteiligten Ehegatten hätten ermittelt werden müssen. Wie der Zeitablauf des Scheidungsverfahrens verdeutlicht, bei dem der Scheidungsausspruch bereits am 27.11.2013 aufgrund des am 11.10.2013 zugestellten Antrags der Antragstellerin erfolgte, konnte eine solche Verzögerung ohne die Durchführung des Versorgungsausgleichs im Verbund vermieden werden. Das Interesse an einem möglichst schnellen und zügigen Abschluss des Scheidungsverfahrens lässt aus Sicht einer Partei, die das Verfahren aus eigenen Mitteln finanziert, die getrennte Verfolgung des Versorgungsausgleichsanspruchs nachvollziehbar erscheinen (vgl. dazu auch BGH v. 10.3.2005 – XII ZB 19/04 u. XII ZB 20/04, juris). Seine Bestätigung findet auch dies in den Umständen des konkreten Streitfalls, in dem die Antragstellerin das vorgängige Scheidungsverfahren aus eigenen Mitteln finanziert hat, ohne das kostengünstigere Verbundverfahren in Anspruch zu nehmen.

Da die Voraussetzungen der Bewilligung von Verfahrenskostenhilfe im Übrigen vorliegen, ist der angefochtene Beschluss entsprechend zu ändern, §§ 76 Abs. 1, 78 Abs. 2 FamFG, 114, 115, 121 Abs. 3 ZPO.

AGS 12/2016, S. 591

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    3.110
  • § 13 Zinsloses Darlehen unter nahen Angehörigen / B. Schenkungsteuer
    2.094
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    1.968
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    1.947
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    1.909
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    1.687
  • Rohrverstopfung (Mietrecht)
    1.601
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    1.564
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    1.517
  • Kündigungsfristen (Miete) / 3 Kündigungsfrist bei Geschäftsräumen
    1.465
  • Schwangerschaft: Beschäftigungsverbot oder Arbeitsunfähigkeit
    1.388
  • Garage/Stellplatz im Mietrecht / 6 Umsatzsteuerbefreiung?
    1.248
  • Die Befreiung von den Beschränkungen des § 181 BGB
    1.166
  • § 4 Arbeitsrecht / b) Muster: Fortbildungsvertrag
    1.156
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / III. Anerkenntnis
    1.103
  • Zahlungsverzug – Kündigung bereits bei einem Monat Mietrückstand möglich
    1.047
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    1.017
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    1.016
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    1.015
  • § 3 Die Gebühren des RVG / I. Sozialrechtliche Verfahren
    1.008
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
KG Berlin: Kein Versorgungsausgleich bei ehefeindlichem Verhalten
Distanz Kluft Graben
Bild: Fotolia

Wer die schwere Krankheit seines getrenntlebenden Ehepartners dazu nutzt, das gemeinsame Konto mit den Ersparnissen des Ehepartners leerzuräumen, kann vom Versorgungsausgleich ausgeschlossen werden.


BGH-Beschluss: Versagung von Verfahrenskostenhilfe wegen Mutwilligkeit
Paragraf neben Schreibtisch
Bild: fotogestoeber - stock.adobe.com

Bei der Geltendmachung von Unterhalt ist die isolierte Erhebung eines Auskunfts- und Zahlungsanspruchs nicht per se mutwillig, sodass Verfahrenskostenhilfe hierfür nicht zu versagen ist.


Gesetzliche Vorgaben sicher umsetzen: Geldwäscherecht
Geldwäscherecht
Bild: Haufe Shop

Das Buch fokussiert sich auf die wesentlichen Themen des Geldwäscherechts. Anhand von Checklisten, zahlreichen Praxisbeispielen und Arbeitshilfen ermöglicht es eine sichere und effiziente Umsetzung der regulatorischen Anforderungen. 


OLG Zweibrücken 2 WF 80/14
OLG Zweibrücken 2 WF 80/14

  Entscheidungsstichwort (Thema) Verfahrenskostenhilfe für getrennte Verfolgung des Versorgungsausgleichs bei Auslandsbezug  Leitsatz (amtlich) Wird der Antrag auf Durchführung des Versorgungsausgleichs im Falle des Art. 17 Abs. 3 Satz 2 EGBGB außerhalb ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren