Literatur

Brah, Die Feststellung der Testierunfähigkeit durch den Notar, 2012;

Barolin/Scheffknecht, Zur Testier- und Geschäftsunfähigkeit bei organischem Psychosyndrom am Beispiel des Schlaganfall-Patienten, in: MedSachverst 1987, 110;

Bartsch, Die postmortale Schweigepflicht des Arztes beim Streit über die Testierfähigkeit des Patienten, NJW 2001, 861;

Canaris, Verstöße gegen das verfassungsrechtliche Übermaßverbot im Recht der Geschäftsfähigkeit und im Schadensersatzrecht, JZ 987, 993;

Cording, Die Begutachtung der Testier(un)fähigkeit, in: Fortschritte der Neurologie/Psychiatrie 2004, 142;

Edenfeld, Die anwaltliche und notarielle Schweigepflicht nach dem Tod des Erblassers, ZBV 1997, 391;

Kanowski/Kühl, Zur Frage der Beurteilung der Testierfähigkeit, in: Psychiatrie und Recht 1983, 43;

Klingelhöffer, Testierfähigkeit und ihre Geltendmachung im Nachlassverfahren, ZEV 1997, 92;

Knesevich/Martin/Berg/Danziger, Predictive value of the boston test in mild dementia oft the Alzheimer type, Psychatric Research 1986, 155 ff.;

Kroppenberg, Privatautonomie von Todes wegen, 2008;

Lichtenwimmer, Die Feststellung der Geschäfts- und Testierfähigkeit durch den Notar, Mitt Bay Not 2002, 240;

Müller, Die Beurteilung der Testierfähigkeit – eine empirische Untersuchung, 1992;

Rasch/Bayerl, Der Mythos vom luziden Intervall, in: Lebensversicherungsmedizin 1985, 2;

Wetterling/Neubauer/Neubauer, Testierfähigkeit von Dementen, Psychiatrische Praxis 1996, 213; dies., Psychiatrische Gesichtspunkte zur Beurteilung der Testierfähigkeit, ZEV 1995, 46;

Zimmer, Demenz als Herausforderung für die erbrechtliche Praxis, NJW 2007, 1713 ff.;

Zimmermann, Juristische und psychiatrische Aspekte der Testierfähigkeit, BWNotZ 2000, 97.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?