Anlageberater muss Kunden nicht von irrigen Vorstellungen abbringen
Ein Mann zeichnet bei einem Finanzberater eine Beteiligung an einem Containerfonds, Laufzeit sechs Jahre. Auf den Fonds kommt er, weil einige Zeit zuvor seine Eltern einen ähnlichen Fonds bei dem freundschaftlich verbundenen Finanzberater gezeichnet hatten.
Anleger moniert nicht ordnungsgemäße Aufklärung
Nach kurzer Zeit will er von seiner Beteiligung zurücktreten. Begründung: Er sei nicht ordnungsgemäß über die Beteiligung aufgeklärt worden.
- Er habe ausdrücklich erklärt, ihm gehe es um einen Vermögensaufbau für die Altersvorsorge.
- Sicherheit habe für ihn deshalb oberste Priorität.
- Der Finanzberater habe ihm bestätigt, dass die Beteiligung absolut sicher sei.
- Auf die Risiken der Beteiligung habe er nicht hingewiesen.
Anlageziel Altersvorsorge verfehlt?
Der Fonds entspreche auch nicht seinem Anlageziel „Vermögensaufbau und Altersvorsorge“. Auch das habe der Finanzberater vorgegeben. Der Mann verlangte deshalb die Rückzahlung seiner Einlage und des Agios. Investiert hatte er 10.000 Euro.
Strittige Beratungssituation
Der Berater hatte die Beratungssituation völlig anders dargestellt.
- Er habe dem Kläger ursprünglich ein Depot mit offenen Investmentfonds vorgeschlagen,
- die man je nach individueller Risikobereitschaft zusammenstellen
- und bei Bedarf jederzeit veräußern könne.
Anmerkung: Die Beratung fand 2007 statt. Damals waren offene Immobilienfonds noch jederzeit veräußerbar. Die Haltefristen gelten erst seit dem 22.07.2013.
Das Landgericht Hamburg folgte dem Kläger nicht in seiner Argumentation.
Finanzberater war verpflichtet, über alle entscheidungserheblichen Umstände aufzuklären
Zwar geht das Gericht davon aus, dass zwischen den Parteien ein Beratungsvertrag zustande gekommen ist. Der Finanzberater war deshalb verpflichtet, über alle entscheidungserheblichen Umstände aufzuklären. Dazu gehört, dass
- ein potenzieller Anleger über die möglichen Risiken und Nachteile einer vorgeschlagenen Anlageform aufgeklärt werden muss
- der Berater prüft, ob die Vorschläge den Anlagezielen des Beratenen entsprechen
Allerdings sah es das Gericht nicht als erwiesen an, dass der Berater diesen Pflichten nicht nachgekommen ist. Das ist entscheidend, da die Darlegungs- und Beweislast für etwaige Versäumnisse oder Fehler der Beratung dem Kläger obliegt.
Berater muss aufklären, aber nicht Zeichnung verhindern
Gegen den Kläger sprach unter anderem der Punkt, dass er augenscheinlich dieselbe Beteiligung wie seine Eltern zeichnen wollte. Zwar muss ein Berater auch über mögliche Risiken und Nachteile einer Anlage informieren. Das gilt auch, wenn ein Kunde sich schon vor dem Beratungsgespräch aus anderen Quellen für einen nicht von dem Berater empfohlenen Fonds entscheidet.
Der Berater ist aber nicht dazu verpflichtet, den Kunden an der Zeichnung zu hindern oder seine Mitwirkung an dem Beitritt zu einem solchen Fonds zu verweigern.
(LG Hamburg, Urteil v. 07.01.2016, 304 O 234/14).
-
Italienische Bußgeldwelle trifft deutsche Autofahrer
2.172
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.7342
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
1.635
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
1.613
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
1.471
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
1.400
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.368
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
1.305
-
Verdacht der Befangenheit auf Grund des Verhaltens des Richters
1.136
-
Formwirksamkeit von Dokumenten mit eingescannter Unterschrift
1.0461
-
Risiko der Betriebsstättenbegründung durch mobiles Arbeiten im Ausland
18.11.2024
-
Handelsregistervollmachten – Anforderungen und Umgang bei Rückfragen des Handelsregisters
12.11.2024
-
Datenschutzbehörden müssen nicht zwingend Sanktionen verhängen
07.11.2024
-
Typisch stille Beteiligung an Kapitalgesellschaften – Unterschiede zwischen GmbH und AG
06.11.2024
-
Bundesnetzagentur wird nationale Marktüberwachungsbehörde bei der KI-Aufsicht
05.11.2024
-
Neue Bundesverordnung zur „Cookie-Einwilligung“
31.10.2024
-
Zahl der Datenschutz-Bußgeldverfahren steigt
24.10.2024
-
Untersuchungs- und Rügeobliegenheit im B2B-Bereich
23.10.2024
-
Fernmeldegeheimnis gilt nicht für private E-Mails und Telefonate am Arbeitsplatz
17.10.2024
-
Wirecard: Geschädigte Aktionäre sind keine nachrangigen Gläubiger!
16.10.2024