Anleger einer Fondsbeteiligung darf sich auf Richtigkeit der Bankberatung verlassen
Der Kläger nahm seine Bank auf Rückabwicklung der Beteiligung an einem Medienfonds in Form einer Kommanditeinlage in Anspruch.
Die Beratung durch den Mitarbeiter seiner Bank erfolgte auf der Grundlage eines Flyers, in welchem die Anlage als sicher dargestelltwurde. Außerdem sollten erhebliche steuerliche Verlustzuweisungen erfolgen.
Später überreichte Prospekt: deutlich ehrlicher!
Der später überreichte Prospekt – der genaue Zeitpunkt war nicht aufzuklären – wies demgegenüber auf die Möglichkeit eines Totalverlustes hin. Dies hatte der Anleger nicht gelesen. Zum Zeitpunkt der Prospektzusendung bestand zumindest noch die rechtliche Möglichkeit des Widerrufs der Beteiligung.
- Der Verlust trat ein; die Verantwortlichen kamen zeitweise in Haft.
- Das Finanzamt widerrief die zunächst erteilte steuerliche Anerkennung.
Abschluss eines Beratungsvertrags
Ein wirksamer Beratungsvertrag zwischen Kunde und Bank kommt durch jede tatsächliche Aufnahme eines Beratungsgesprächs zustande.
Auf die Richtigkeit der Auskünfte der Bank darf der Kunde sich nach Auffassung des OLG Celle verlassen. Dies gilt insbesondere für die Aussage der Bank, die Anlage sei sicher. Dem steht nicht entgegen, dass der Kunde sich bei zurückliegenden Anlageentscheidungen als risikobereit gezeigt hatte.
- Demgegenüber ist der Kunde nicht verpflichtet, einen später überreichten Prospekt auf Widersprüche zu dem Inhalt des Beratungsgesprächs zu untersuchen.
- Dabei spielt es keine Rolle, ob der Kunde zu diesem Zeitpunkt noch die rechtliche Möglichkeit eines Widerrufs hat.
Kausalität der Beratungsfehler für den späteren Schadenseintritt wird vermutet
Die fehlerhafte Beratung über die Sicherheit waren ursächlich für den dem Kläger entstandenen Schaden, nämlich dem Verlust seines Eigenkapitals. Hierfür spricht eine tatsächliche Vermutung.
- Im Ergebnis ist hiernach das negative Interesse des Klägers zu ersetzen,
- d.h. er ist so zu stellen, wie er ohne die schuldhafte Verletzung der Beratungspflichten stünde.
In diesem Fall hätte der Kläger die Anlage nicht getätigt, d.h. das eingesetzte Kapital einschließlich eingetretener Zinsverluste sowie mögliche steuerliche Nachteile waren zu ersetzen.
(OLG Celle, Urteil v 21.10.2009, 3 U 94/09).
-
Italienische Bußgeldwelle trifft deutsche Autofahrer
2.172
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.7342
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
1.635
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
1.613
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
1.471
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
1.400
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.368
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
1.305
-
Verdacht der Befangenheit auf Grund des Verhaltens des Richters
1.136
-
Formwirksamkeit von Dokumenten mit eingescannter Unterschrift
1.0461
-
Risiko der Betriebsstättenbegründung durch mobiles Arbeiten im Ausland
18.11.2024
-
Handelsregistervollmachten – Anforderungen und Umgang bei Rückfragen des Handelsregisters
12.11.2024
-
Datenschutzbehörden müssen nicht zwingend Sanktionen verhängen
07.11.2024
-
Typisch stille Beteiligung an Kapitalgesellschaften – Unterschiede zwischen GmbH und AG
06.11.2024
-
Bundesnetzagentur wird nationale Marktüberwachungsbehörde bei der KI-Aufsicht
05.11.2024
-
Neue Bundesverordnung zur „Cookie-Einwilligung“
31.10.2024
-
Zahl der Datenschutz-Bußgeldverfahren steigt
24.10.2024
-
Untersuchungs- und Rügeobliegenheit im B2B-Bereich
23.10.2024
-
Fernmeldegeheimnis gilt nicht für private E-Mails und Telefonate am Arbeitsplatz
17.10.2024
-
Wirecard: Geschädigte Aktionäre sind keine nachrangigen Gläubiger!
16.10.2024