Bessere Koordinierung von Konzerninsolvenzen soll Sanierungschancen steigern
Mit dem neuen „Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen“ sollen die Insolvenzverfahren der einzelnen Konzerngesellschaften zentralisiert werden, um die Chance zur Erhaltung der Konzernstrukturen und damit der bestmöglichen Sanierung der Tochterfirmen zu erhöhen.
Durch Bündelung und Koordinierung von Konzerninsolvenzen bei Insolvenzen innerhalb eines Konzerns soll es gelingen, die verschiedenen betroffenen Interessen besser abwägen und berücksichtigen.
Nach bisher geltenden Insolvenzrecht stand jeder Konzernteil für sich allein
Bei Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung gilt auch innerhalb einer Unternehmensgruppe, dass jede Gesellschaft
- ihr eigenes Insolvenzverfahren einleitet,
- ihre eigene Sanierung anstrebt,
- ihren eigenen Insolvenzverwalter und den
- eigenen Insolvenzgerichtsstand hat,
- ihre eigenen Gläubiger-Interessen vertritt.
Dabei ist völlig egal, ob verbundene Gesellschaften ebenfalls gegen die Pleite kämpfen oder nicht.
Nachteile der Dezentralisierung bei Insolvenzen in einem Konzern
Insbesondere wenn ein Konzern einen gemeinsamen unternehmerischen Zweck verfolgt und seine betriebs- und finanzwirtschaftliche Funktionen auf unterschiedliche Gesellschaften der Gruppe verteilt hat, kann das mit Blick auf eine mögliche Sanierung gefährlich werden.
- Vor dem Insolvenzantrag wird die Konzernleitungsmacht untereinander abgestimmt.
- Nach dem Insolvenzantrag wird darauf vom Insolvenzverwalter keine Rücksicht genommen, die Wege können nun in unterschiedliche Richtungen voneinander abdriften.
Insolvenzverwalter hat Wohl und Wehe des Einzelunternehmens im Fokus
Der einzelne Insolvenzverwalter ist verpflichtet, allein das Unternehmen zu retten bzw. durch das Verfahren zu steuern, für das er eingesetzt ist. |
Dazu gehört auch das Führen von Rechtsstreitigkeiten zur Bereicherung der Insolvenzmasse, die aus Verwaltersicht nötig, aber mit Blick auf den gesamten Konzern und dessen Gläubiger möglicherweise ineffizient sind und zu suboptimalen Verwertungsergebnissen führen.
Neue Rechtslage bei Konzerninsolvenzen ab dem 21.4.2018
Die vielfache Kritik an dieser Situation hat zu dem „Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen“ geführt, das für alle Insolvenzverfahren, die nach dem 21.4.2018 beantragt werden, gelten wird. |
Es ist ein überschaubares Gesetz, das v.a. die Insolvenzordnung ergänzt.
- Es bleibt bei dem Grundsatz „eine Gesellschaft, ein Insolvenzverfahren“, aber der „Tunnelblick“ wurde abgeschafft.
- Durch neue Abstimmungsmechanismen wird das Wohl des Konzerns und seiner Gläubiger insgesamt im Auge behalten.
Schwerpunkte der Neuregelungen zum Konzern-Insolvenzen
- Gruppen-Gerichtsstand
Für Konzerngesellschaften wird ein Gruppen-Gerichtsstand eingeführt, der unabhängig vom originären Gerichtsstand im Einzelfall ist. Die Bestimmung erfolgt auf Antrag eines Gruppenunternehmens bzw. dessen Insolvenzverwalters. Die Gesellschaft darf dabei nicht nur untergeordnete Bedeutung im Verhältnis zum Konzern haben (mehr als 15 % der Arbeitnehmer, Bilanzsumme oder Umsatzerlöse). Die Verfahrenskonzentration muss im gemeinsamen Interesse der Gläubiger liegen (§§ 3 a bis 3 e. InsO n.F.)
- Bestellung eines Insolvenzverwalters
Es soll die die Möglichkeit der einheitlichen Bestellung eines Insolvenzverwalters für mehrere oder alle Gesellschaften einer Unternehmensgruppe geben.
- Pflicht zu Unterrichtung und Zusammenarbeit
Unterschiedliche Insolvenzverwalter, Gerichte und Gläubigerausschüsse werden zur gegenseitigen Unterrichtung und Zusammenarbeit verpflichtet. Auf Antrag eines Gläubigerausschusses kann ein Gruppen-Gläubigerausschuss gebildet werden (§§ 269 a bis 269 c InsO n.F.).
- Koordinationsverfahren mit neutralem Verfahrenskoordinators
Bei Bestellung verschiedener Insolvenzverwalter ist ein neues Koordinationsverfahren unter Einsatz eines neutralen Verfahrenskoordinators, der einen Koordinationsplan vorlegen kann, vorgesehen.
- Die Insolvenzverwalter sind zur Zusammenarbeit mit dem Verfahrenskoordinator verpflichtet.
- Der Koordinationsplan enthält Maßnahmen und Vereinbarungen die gesamte Gruppe betreffend.
- Ein bestehender Gruppen-Gläubigerausschuss muss dem Plan zustimmen (§§ 269 d bis 269 i Ins n.F.).
- Eingeleitet wird das Verfahren eines Verfahrenskoordinators durch den Antrag eines gruppenangehörigen Schuldners,
- nach Verfahrenseröffnung durch den Insolvenzverwalter oder durch einen innerhalb der Unternehmensgruppe bestellten Gläubigerausschuss. Die Aufsicht obliegt jedoch immer dem zuständigen Insolvenzgericht.
Die Neuregelungen heben das Prinzip „Eine Gesellschaft – ein Verfahren“ nicht auf, sollen aber die Abwicklung von Konzerninsolvenzen und vor allem die Konzernsanierung erleichtern und planbarer machen.
(BGBl. 2017 Teil I Nr. 22 v. 21.04.2017 S. 866).
-
Italienische Bußgeldwelle trifft deutsche Autofahrer
2.943
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
2.041
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
1.654
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.5782
-
Diese Compliance-Regelungen gelten für Geschenke und Einladungen
1.381
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.380
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
1.340
-
Patronatserklärungen: Wirkung, Varianten und praktische Bedeutung
1.333
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
1.169
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
1.110
-
Rechtsunsicherheit für die Kundenanlage
17.12.2024
-
Die Verordnung über das Verbot von Produkten, die in Zwangsarbeit hergestellt wurden
11.12.2024
-
Änderungen des Energiewirtschaftsrechts – Was kommt noch nach dem Ampel-Aus?
10.12.2024
-
Anteil der Zahlungen von Cyber-Versicherungen wegen Datenschutzverstößen steigt stetig
06.12.2024
-
Das Scraping-Urteil des BGH zum Facebook-Datenleck
04.12.2024
-
BGH begrenzt Zulässigkeit von Skonti auf verschreibungspflichtige Arzneimittel
03.12.2024
-
Microsoft Advertising haftet bei fehlender Einwilligung automatisch gesetzter Cookies
28.11.2024
-
Rückbeteiligung bei Unternehmensverkäufen: Chancen und Herausforderungen
26.11.2024
-
Diese Compliance-Regelungen gelten für Geschenke und Einladungen
25.11.2024
-
Risiko der Betriebsstättenbegründung durch mobiles Arbeiten im Ausland
18.11.2024