KI-Kompetenz ist Pflicht ab 2025
Ab dem 2.2.2025 müssen Anbieter und Betreiber von KI-Systemen gemäß Art. 4 KI-VO Maßnahmen ergreifen, die sicherstellen, dass „ihr Personal und andere Personen, die in ihrem Auftrag mit dem Betrieb und der Nutzung von KI-Systemen befasst sind, über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügen“. Außerdem sind ab dem 2. Februar einige KI-Praktiken ausdrücklich verboten.
KI-VO wird phasenweise umgesetzt
Der Rat der Europäischen Union hat am 21.5.2024 die KI-Verordnung (KI-VO, engl. AI Act) verabschiedet, die damit ihre letzte Abstimmungshürde auf EU-Ebene genommen hat. Die KI-VO ist das erste umfassende Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Sie legt einheitliche Vorgaben für die Entwicklung und Nutzung von KI in der Europäischen Union fest und gilt in der EU unmittelbar. Inkraftgetreten ist die KI-VO am 1.8.2024, 20 Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der EU am 12.7.2024.
Die Umsetzung der KI-VO erfolgt in mehreren Phasen:
- Ab dem 2.2.2025 gelten bestimmte Verbote und Schulungspflichten.
- Ab dem 2.8.2026 ist die KI-VO allgemein gültig.
- Die Vorschriften zur Produktsicherheit sind jedoch erst ab dem 2.8.2027 zu erfüllen.
KI-Verbote folgen ab 2025 den allgemeinen rechtlichen Rahmenbedingungen
Die KI-Praktiken, die gemäß Art. 5 KI-VO ab dem 2.2.025 ausdrücklich untersagt sind, folgen im Wesentlichen den bereits bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen. Die wichtigsten Verbote betreffen
- unterschwellige Beeinflussungen und absichtliche manipulative Techniken,
- die Ausnutzung der Schutzbedürftigkeit von Personen,
- schlechterstellende Einstufungen auf Grundlage des sozialen Verhaltens, bestimmter persönlicher Eigenschaften oder bestimmter Persönlichkeitsmerkmale,
- die Ableitung von Emotionen einer natürlichen Person am Arbeitsplatz und in Bildungseinrichtungen,
- biometrische Kategorisierungen in sensiblen Bereichen (Politik, Religion, Weltanschauung, Gewerkschaftszugehörigkeit, Sexualleben),
- das Anlegen von Datenbanken zur Gesichtserkennung durch das ungezielte Auslesen von Gesichtsbildern aus dem Internet,
- Risikobewertungen zur Vorhersage künftiger Straftaten ausschließlich auf Grundlage des Profilings einer natürlichen Person oder der Bewertung ihrer persönlichen Merkmale und Eigenschaften sowie
- die Verwendung biometrischer Echtzeit-Fernidentifizierungssysteme zu Strafverfolgungszwecken, außer wenn diese zum Abwenden einer konkreten, erheblichen und unmittelbaren Gefahr unbedingt erforderlich ist (Terroranschlag, Entführung, Menschenhandel, sexuelle Ausbeutung, Suche nach vermissten Personen, Aufspüren und Identifizierung von Straftätern).
KI-Kompetenz für Anbieter und Betreiber von KI-Systemen
Nach Art. 113 KI-VO gilt ab dem 2.2.2025 für Anbieter und Betreiber die Pflicht, gemäß Art. 4. KI-VO dafür zu sorgen, dass alle Mitarbeiter, die KI-Systeme betreiben und nutzen, über ein „ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügen“.
Hintergrund:
|
Was „KI-Kompetenz“ konkret bedeutet, wird in Art. 4. KI-VO nicht ausgeführt. Es wird lediglich darauf hingewiesen, dass bei deren Vermittlung die technischen Kenntnisse, die Erfahrungen, die Ausbildung und Schulung der Mitarbeiter sowie der Kontext, in dem die KI-Systeme eingesetzt werden (sollen), und die Personen und Personengruppen, bei denen die KI-Systeme eingesetzt werden (sollen), zu berücksichtigen sind.
Auf jeden Fall müssen Anbieter und Betreiber von KI-Systemen ab Februar 2025 sicherstellen, dass alle Mitarbeiter, die mit KI-Systemen in Berührung kommen, angemessen geschult werden. Dies kann z. B. in Form von internen Lehrgängen oder Workshops geschehen, es können dafür aber auch qualifizierte externe E-Learning-Kurse absolviert werden. Letztere haben den Vorteil, dass sie i.d.R ein Prüfungszertifikat beinhalten, das als Nachweis der KI-Kompetenz verwendet werden kann. Zur KI-Kompetenz sollte ein Grundverständnis der allgemeinen KI-Funktionalität, insbesondere von LLM-Sprachmodellen (Large Language Models), sowie der sich daraus ergebenden datenschutzrechtlichen und gesellschaftlichen Risiken gehören. KI-Verantwortliche sollten zudem mit den wichtigsten Regelungen der KI-VO vertraut sein.
-
Italienische Bußgeldwelle trifft deutsche Autofahrer
2.943
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
2.041
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
1.654
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.5782
-
Diese Compliance-Regelungen gelten für Geschenke und Einladungen
1.381
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.380
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
1.340
-
Patronatserklärungen: Wirkung, Varianten und praktische Bedeutung
1.333
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
1.169
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
1.110
-
Rechtsunsicherheit für die Kundenanlage
17.12.2024
-
Die Verordnung über das Verbot von Produkten, die in Zwangsarbeit hergestellt wurden
11.12.2024
-
Änderungen des Energiewirtschaftsrechts – Was kommt noch nach dem Ampel-Aus?
10.12.2024
-
Anteil der Zahlungen von Cyber-Versicherungen wegen Datenschutzverstößen steigt stetig
06.12.2024
-
Das Scraping-Urteil des BGH zum Facebook-Datenleck
04.12.2024
-
BGH begrenzt Zulässigkeit von Skonti auf verschreibungspflichtige Arzneimittel
03.12.2024
-
Microsoft Advertising haftet bei fehlender Einwilligung automatisch gesetzter Cookies
28.11.2024
-
Rückbeteiligung bei Unternehmensverkäufen: Chancen und Herausforderungen
26.11.2024
-
Diese Compliance-Regelungen gelten für Geschenke und Einladungen
25.11.2024
-
Risiko der Betriebsstättenbegründung durch mobiles Arbeiten im Ausland
18.11.2024