Rechtfolgen der erfolgreichen Anfechtung einer Aufsichtsratswahl
Hintergrund
Der Kläger ist Aktionär der beklagten Aktiengesellschaft. Er erhob Anfechtungsklage gegen Beschlüsse der Hauptversammlung über die Wahl von sechs Aufsichtsratsmitgliedern.
Das Urteil des BGH v. 19.2.2013, II ZR 56/12
Der BGH gab der Klage statt und sah die Wahl als rückwirkend nicht erfolgt an. Die Stimmabgabe der entsprechend nicht gewählten Aufsichtsratsmitglieder sei wie die eines Nichtmitglieds zu behandeln, also von den Abstimmungsergebnissen der Aufsichtsratssitzungen abzuziehen. Außenstehende Dritte könnten zwar auf die Wirksamkeit der vom Aufsichtsrat vorgenommenen Handlungen vertrauen. Das soll nach dem BGH u.a. für die Feststellung des Jahresabschlusses gelten, da das AktG hierfür besondere Regelungen vorsieht (wodurch die Rückzahlungspflicht der gezahlten Dividende vermieden wird).
Anmerkung
In der Literatur und auch in einem anderen BGH-Urteil („HVB/Unicredit“) wurde bislang davon ausgegangen, eine rückwirkend nichtige Bestellung von Organmitgliedern komme nicht in Betracht. Es läge vielmehr ein „fehlerhaftes Organ“ vor, das lediglich für die Zukunft keine wirksamen Beschlüsse fassen kann. Die in der Vergangenheit gefassten Beschlüsse sollten aber wirksam bleiben. Nach dem nun vorliegenden Urteil kann es erhebliche Probleme bei der Beurteilung wirksamer Beschlüsse geben. Zwar sind nach dem BGH nicht alle Beschlüsse nichtig, sondern es gilt grundsätzlich Vertrauensschutz. Die Abgrenzung kann im Einzelfall aber erhebliche Probleme bereiten.
Praxishinweis
Den Gesellschaften ist nach einer solchen Beschlussanfechtung zu empfehlen, gefasste Beschlüsse sicherheitshalber nach § 244 AktG zu bestätigen. Außerdem kann beispielsweise in Verbindung mit der Amtsniederlegung der Aufsichtsräte versucht werden, nach § 104 Abs. 2 AktG eine gerichtliche Bestellung dieser Aufsichtsräte zu beantragen. Es bleibt aber wegen der bestehenbleibenden erheblichen Probleme zu hoffen, dass der BGH seine Rechtsprechung – trotz teilweiser Zustimmung in der Literatur - in absehbarer Zeit korrigiert.
Rechtsanwälte Dr. Frank Jungfleisch, Dr. Stefan Lammel, Friedrich Graf von Westphalen & Partner, Freiburg
-
Italienische Bußgeldwelle trifft deutsche Autofahrer
2.172
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.7342
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
1.635
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
1.613
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
1.471
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
1.400
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.368
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
1.305
-
Verdacht der Befangenheit auf Grund des Verhaltens des Richters
1.136
-
Formwirksamkeit von Dokumenten mit eingescannter Unterschrift
1.0461
-
Risiko der Betriebsstättenbegründung durch mobiles Arbeiten im Ausland
18.11.2024
-
Handelsregistervollmachten – Anforderungen und Umgang bei Rückfragen des Handelsregisters
12.11.2024
-
Datenschutzbehörden müssen nicht zwingend Sanktionen verhängen
07.11.2024
-
Typisch stille Beteiligung an Kapitalgesellschaften – Unterschiede zwischen GmbH und AG
06.11.2024
-
Bundesnetzagentur wird nationale Marktüberwachungsbehörde bei der KI-Aufsicht
05.11.2024
-
Neue Bundesverordnung zur „Cookie-Einwilligung“
31.10.2024
-
Zahl der Datenschutz-Bußgeldverfahren steigt
24.10.2024
-
Untersuchungs- und Rügeobliegenheit im B2B-Bereich
23.10.2024
-
Fernmeldegeheimnis gilt nicht für private E-Mails und Telefonate am Arbeitsplatz
17.10.2024
-
Wirecard: Geschädigte Aktionäre sind keine nachrangigen Gläubiger!
16.10.2024