Schadensminderungspflicht: Unfallfahrzeug darf nicht zum Niedrigpreis verschleudert werden
Streit über Restwertanrechnung
Bei einem Verkehrsunfall erlitt der Pkw des unschuldigen Beteiligten einen Totalschaden. Ein Sachverständiger ermittelte für das Fahrzeug einen Restwert von 800 EUR. Die Versicherung des Unfallverursachers unterbreitete dem Unfallopfer mit Schreiben vom 9.4.2008 mehrere Restwertangebote aus dem Internet, an die die Bieter bis zum 29.4.2008 gebunden waren und die die kostenlose Abholung der Unfallfahrzeugs gegen Barzahlung anboten.
- Das höchste Gebot belief sich auf 1.730 EUR.
- Dieses Angebot hätte telefonisch angenommen werden können.
- Am 10.5.2008 verkaufte der Geschädigte seinen Pkw an einen von ihm ausgewählten Käufer für 800 EUR.
- Die Versicherung regulierte den Schaden und legte dabei als Restwert 1.730 EUR zugrunde.
Damit war das Unfallopfer nicht einverstanden. Er klagte den Differenzbetrag von 930 EUR ein, ging durch drei Instanzen bis zum BGH und verlor jedes Mal.
Von den zumutbaren Varianten hat die wirtschaftlichste Vorrang
Die Gerichte warfen dem Kläger vor, er habe nicht den wirtschaftlichsten Weg gewählt. Grundsätzlich sei es zwar in Ordnung, wenn jemand den Unfallwagen zu dem von einem Sachverständigen festgestellten Restwert verkauft. Es müssen auch nicht Sondermärkte z.B. im Internet darauf geprüft werden, ob ein Verkauf zu einem höheren Wert möglich ist. In diesem Fall aber, in dem der Versicherer das alternative Verkaufsangebot über 1.730 EUR so aufbereitet hatte, dass es durch einen einfachen Anruf des Klägers hätte angenommen werden können, stelle der anderweitige Verkauf zu dem wesentlich niedrigerem Preis ein Verstoß gegen die Pflicht dar, den Schaden gering zu halten.
Der Kläger konnte keine schlüssige Erklärung dafür abgeben, warum er den Verkauf für 800 EUR dem höheren Angebot vorgezogen hatte und blieb deshalb auf den knapp 1.000 EUR sitzen.
(BGH, Urteil v. 1.6.2010, VI ZR 316/09).
-
Italienische Bußgeldwelle trifft deutsche Autofahrer
2.172
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.7342
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
1.635
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
1.613
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
1.471
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
1.400
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.368
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
1.305
-
Verdacht der Befangenheit auf Grund des Verhaltens des Richters
1.136
-
Formwirksamkeit von Dokumenten mit eingescannter Unterschrift
1.0461
-
Risiko der Betriebsstättenbegründung durch mobiles Arbeiten im Ausland
18.11.2024
-
Handelsregistervollmachten – Anforderungen und Umgang bei Rückfragen des Handelsregisters
12.11.2024
-
Datenschutzbehörden müssen nicht zwingend Sanktionen verhängen
07.11.2024
-
Typisch stille Beteiligung an Kapitalgesellschaften – Unterschiede zwischen GmbH und AG
06.11.2024
-
Bundesnetzagentur wird nationale Marktüberwachungsbehörde bei der KI-Aufsicht
05.11.2024
-
Neue Bundesverordnung zur „Cookie-Einwilligung“
31.10.2024
-
Zahl der Datenschutz-Bußgeldverfahren steigt
24.10.2024
-
Untersuchungs- und Rügeobliegenheit im B2B-Bereich
23.10.2024
-
Fernmeldegeheimnis gilt nicht für private E-Mails und Telefonate am Arbeitsplatz
17.10.2024
-
Wirecard: Geschädigte Aktionäre sind keine nachrangigen Gläubiger!
16.10.2024