Auf letzten Drücker: Rentenlücke schließen
Doch auch für die nächste Renten-Generation ist es nicht zu spät. Sie muss deshalb genau überlegen, welche Anlage- und Sparvarianten für sie infrage kommen. «Man kann auch jetzt noch sparen», macht Sandra Klug von der Verbraucherzentrale Hamburg den Älteren Mut.
70 % des letzten Einkommens zur Sicherung des Lebensunterhalts
Um den Lebensstandard im Alter zu halten, sind zwischen 60 und 70 % des letzten Einkommens nötig, erklärt Bernd Raffelhüschen vom Forschungszentrum Generationenverträge. Momentan liege die gesetzliche Rente bei etwa 50 % des letzten Bruttolohns, 2035 werde das Rentenniveau bei etwa 40 % liegen, erklärt Raffelhüschen. Die Rentenlücke bezeichnet das, was zwischen dieser Zahl und den angepeilten 60 bis 70 % fehlt.
Informationsmaterial der Rentenversicherung
Verbraucher sollten das Renteninformationsschreiben der Deutschen Rentenversicherung zurate ziehen. Dort steht, wie hoch die zu erwartende gesetzliche Rente ist. Mit dem Rentenlückenrechner der Stiftung Warentest lässt sich herausfinden, wie viel Geld dann noch fehlt. Beim Bilanzieren müssen Verbraucher auch die Inflationsrate berücksichtigen. Sie betrug in den vergangenen Jahren zwischen ein und 2 %. Um den Lebensstandard zu halten, rät Raffelhüschen zu einem Mix aus allen 3 Schichten der Altersvorsorge: der gesetzlichen Rente, der geförderten und der ungeförderten Vorsorge. Zur geförderten Vorsorge zählen Riester-Verträge und betriebliche Angebote, zur ungeförderten sämtliche privaten Kapitalanlagen wie Aktien oder Festgeld.
Ungeförderte Kapitalanlagen zur Vorsorge nutzen
Private Kapitalanlagen lohnen sich auch noch für die Generationen 50+. «Es ist noch nicht zu spät, einen Riestervertrag abzuschließen», sagt Sandra Klug. Man müsse 4 % aus dem Bruttoeinkommen sparen, maximal 2.100 EUR pro Jahr, um die volle Förderung zu erhalten. Wer dieses Maximum ausnutzt, kann auch in wenigen Jahren relativ viel Geld ansparen. Das Maximum ausnutzen - das bedeutet aber auch, dass Ältere viel Geld in die Hand nehmen müssen, um in kurzer Zeit genug zu sparen. «Es gibt rund 1.800 Riesterprodukte», erklärt Raffelhüschen. Um das richtige zu finden, sollten sich Verbraucher beraten lassen, denn viele Faktoren spielen in die Entscheidung hinein: Wie ist meine finanzielle Lage, meine familiäre Situation, wie viel Sicherheit brauche ich, oder wie viel Risiko will ich eingehen?
Vor- und Nachteile der riestergeförderten Rentenversicherung
Klug rät von einer riestergeförderten Rentenversicherung ab. Dort seien die Abschlusskosten zu hoch. Zu bedenken ist hierbei jedoch, dass es bei der Rentenversicherung zumindest eine garantierte Rente gebe und sie somit sehr planbar ist. Als Banksparplan hat der Riestervertrag laut Klug wenig bis keine direkten Kosten. Ein Riesterfondssparplan ist laut des «Finanztest»-Experten, Pischke, für Ältere zu risikoreich. Ein Wohnriester als Baudarlehen komme für diejenigen infrage, die sich auch noch mit Anfang 50 vorstellen können, eine Immobilie anzuschaffen. Denn auch Immobilien sind eine Form der Altersvorsorge. Wer keine Miete mehr zahlen muss, reduziert so seine Ausgaben im Alter. Vom Riester als Bausparvertrag rät Pischke ab. Denn für die Älteren reiche die Zeit oft nicht mehr, genügend Geld für den Hausbau zu sparen.
Betriebliche Rente nur bei Zuzahlung des Arbeitgebers vorteilhaft
Neben den Riesterverträgen gehört zur zweiten Schicht der Altersvorsorge die betriebliche Rente. Sie habe häufig viele Nachteile, sagt Klug. So werden die Beiträge in der sogenannten Entgeltumwandlung direkt aus dem Bruttolohn bezahlt. Dadurch sinkt das sozialversicherungspflichtige Einkommen - und damit sinken auch die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung. In der Einzahlungsphase sparen die Arbeitnehmer außerdem an den Beiträgen zur Krankenversicherung - in der Auszahlungsphase werden die Beiträge dann aber in voller Höhe fällig. Zu der betrieblichen Rente rät Klug daher nur, wenn die Arbeitgeber etwas dazuzahlen.
Nur als Sahnehäubchen: Aktien und Anleihen
Die dritte Schicht der Vorsorge besteht aus Festgeld, Aktien und Co. Generell müssen sich Anleger beim Ausnutzen der 3 Schichten überlegen, wie sie Risiko und Ertrag über verschiedene Anlagen streuen, so Raffelhüschen. So seien Aktien nicht zu empfehlen, um den Grundbedarf im Alter zu decken, sagt Pischke. Dafür brauche es Geld, das regelmäßig und planbar fließt. «Aktien kommen nur infrage als Sahnehäubchen.» Auch bei Anleihen gibt es keine Sicherheit dafür, was als Rente rauskommt. Diese Investments eignen sich nur als zusätzliche Möglichkeit für risikobereite Anleger, die keinen festen Zeitpunkt haben, an dem sie auf das Geld zugreifen müssen, sagt Klug. Für die Rente alles auf diese Karte zu setzen, hält die Verbraucherschützerin für verkehrt.
Tagesgeld, Festgeld und Sparbuch
Tages- und Festgeldkonten haben weniger Risiko als diese Investments. Dort profitieren Anleger von Zinsen, die die Bank ihnen zahlt. Bei Tagesgeld können Verbraucher flexibel auf die Zinsentwicklung auf dem Markt reagieren. Steigt der Zins, können sie das Geld anderweitig anlegen, so Klug. Das setzt aber voraus, dass sich der Verbraucher um sein Portfolio kümmert und die Entwicklung auf dem Markt stets im Blick behält. Tagesgeld, Festgeld, das gute alte Sparbuch - das Kapital aus der dritten Schicht ist insbesondere deshalb wichtig, um im Rentenalter größere Anschaffungen zu bezahlen - zum Beispiel eine neue Küche. Während die ersten beiden Schichten den monatlichen Grundbedarf decken, sind darüber hinaus anfallende Investitionen oft nur mit anderweitig angespartem Kapital möglich. Das niedrige Zinsniveau macht momentan vielen Anlegern zu schaffen. Für die Generationen 50+ heißt es aber, in den bitteren Apfel zu beißen. Von Verträgen für die Altersvorsorge abhalten sollte der Niedrigzins nicht. Pischke sagt: «Noch schlechter ist es, das Geld unters Kopfkissen zu legen, dann wird es gar nicht verzinst.»
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
3.026
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
2.126
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
1.820
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
1.615
-
Prognose für Rentenerhöhung 2025
1.545
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.497
-
Sozialversicherungswerte 2025: die Rechengrößen im Leistungsrecht
1.314
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
1.146
-
Bundesregierung lehnt Abschaffung der Witwenrente ab
1.062
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
1.018
-
Höhere Leistungen in der Pflegeversicherung 2025
19.12.2024
-
Reformbedarf in der Notfallversorgung
17.12.2024
-
Verbesserte Versorgung für Patienten mit Long-COVID ab 2025
16.12.2024
-
Rechtsreferendar ist auf Rückweg von einer Lehrveranstaltung gesetzlich unfallversichert
13.12.2024
-
Kein Arbeitsunfall bei vorbereitender Teilnahme an Voltigierstunde
10.12.2024
-
Finanzentwicklung der GKV im Jahr 2024
09.12.2024
-
Mehr Menschen suchen Hilfe bei psychischen Erkrankungen
05.12.2024
-
Gestuftes Auskunftsverfahren nach dem Angehörigen-Entlastungsgesetz
05.12.2024
-
Steigende Arzneimittelausgaben belasten das GKV-System
04.12.2024
-
Gesundheitsförderung wieder auf Vor-Corona-Niveau
02.12.2024
bei Ihrem Vorschlag gibt es zwei Moglichkeiten:
a) Die mehr eingenommenen Beiträge werden zum Aufbau einer Reserve verwendet. Dann sind diese Beiträge genauso der Binnennachfrage entzogen wie bei anderen Sparformen auch
oder
b)es werden von den Mehrbeiträgen sofort höhere Renten ausgezahlt. Dann haben die jetzigen Beitragszahler aber in ein paar Jahren nichts davon, weil das Geld ist dann weg!
Und ganz wichtig: Je mehr "Spielgeld" sich auch im entfernteren Einflussbereich von Politikern befindet, umso seltsamer werden deren Entscheidungen in Bezug auf dieses Geld!!!
Dieses Geld wird der Binnennachfrage, die ja eh schon lahmt, entzogen.
Private Versicherungsanbieter reiben sich die Hände. Warum wird nicht der gesetzliche Rentenversicherungsbeitrag erhöht. So haben wir später alle etwas davon. Ncht nur die privaten Anbieter.