Möglichkeiten der Beratung für den Pflegefall
![Möglichkeiten der Beratung bei Pflegebedürftigkeit Möglichkeiten der Beratung bei Pflegebedürftigkeit](https://www.haufe.de/image/heilpraktikerin-im-gespraech-mit-patientin-241436-2.jpg?trafo=4x3&width=300&digest=PSK6-g8mtkXOxYmYliJHesAsNuT7Z6sLGyJMjDtA6w4%3D)
Wie bei jedem neuen Gesetz zeigen sich Tücken und Widersprüchlichkeiten oft erst nach einigen Wochen in der Praxis.
Alzheimergesellschaft oder spezielle Beratungsstellen der Bundesländer
Sollten Pflegebedürftige in Bezug auf das neue Pflegestärkungsgesetz Schwierigkeiten mit ihrer Pflegekasse bekommen, haben sie mehrere Beratungsmöglichkeiten. Sind die Versicherten Demenzkranke, wenden sie - oder ihre Angehörigen - sich am besten an die regionale Alzheimergesellschaft oder spezielle Beratungsstellen der Bundesländer. In Bayern sind das beispielsweise die Fachstellen für pflegende Angehörige, in Nordrhein-Westfalen die Demenzservicezentren.
Pflegestützpunkte oder unabhängige Patietenberatung
Offen für alle Pflegebedürftigen sind die Pflegestützpunkte. Eine weitere Alternative sei die Unabhängige Patientenberatung oder auch die Verbraucherzentrale.
Pflegekasse mit Fallmanagement
Außerdem gibt es die Möglichkeit, direkt bei seiner Pflegekasse eine Beratung in Anspruch zu nehmen, erklärt Frau Ann Marini. Sie ist stellvertretende Pressesprecherin des GKV-Spitzenverbands. Die Berater könnten in einer Art Fallmanagement mit Pflegebedürftigen und Angehörigen individuell die Bedürfnisse und die dafür infrage kommenden Leistungen abklären.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
3.383
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
2.254
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.819
-
Prognose für Rentenerhöhung 2025
1.635
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
1.259
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
1.068
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
1.049
-
Fahrkosten: Wann Krankenkassen Fahrkosten übernehmen
995
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
967
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
939
-
Der Fortschritt der elektronischen Patientenakte (ePA)
12.02.2025
-
Arbeitsvertrag allein begründet kein Beschäftigungsverhältnis
10.02.2025
-
Zuzahlungen für stationäre Pflege steigen weiter
06.02.2025
-
Landessozialgericht erkennt Fußballer-Unfall als Arbeitsunfall an
05.02.2025
-
Neue Anreize für Hausärzte in Deutschland
03.02.2025
-
Krebs als zweithäufigste Todesursache in Deutschland
31.01.2025
-
Erste Schritte und Entwicklungen der Krankenhausreform
29.01.2025
-
Krankheitsausfälle und psychische Belastungen 2024
28.01.2025
-
Regionale Unterschiede und Zukunftsprognosen bei Pflegeheimkosten
16.01.2025
-
Nullrunde beim Bürgergeld auch 2026 möglich
13.01.2025