Entlastung für pflegende Angehörige
![Pflegeleistungen: Entlastung für pflegende Angehörige Pflegeleistungen: Entlastung für pflegende Angehörige](https://www.haufe.de/image/senioren-und-krankenschwester-am-laptop-pflege-planen-237222-2.jpg?trafo=4x3&width=300&digest=ZN7ZWW5ZGqr-ZEDCvi0rBkD5exxuZAx-xJVtentS6d0%3D)
Knapp 75 % aller pflegebedürftigen Menschen werden zu Hause betreut. Die Pflege wird meist von Familienangehörigen sichergestellt. Pflegende Angehörige sind oft zusätzlich auch berufstätig sind oder haben eine eigene Familie zu versorgen.
Pflegende Angehörige brauchen zeitweise Entlastung
"Um die Pflege-Aufgabe bewältigen zu können, daneben Zeit für die eigenen Belange zu haben und neue Kräfte zu schöpfen, sind regelmäßige Pflege-Auszeiten enorm wichtig", erklärt Georg Abel, Bundesgeschäftsführer der Verbraucher Initiative aus Anlass ist des Aktionstags "Pflegende Angehörige" am 8.9.2013.
Pflegekassen unterstützen pflegende Angehörige
Die verschiedenen Angebote der Pflegekasse werden aber bislang nur von einem kleinen Teil der pflegenden Angehörigen genutzt. Am Aktionstag "Pflegende Angehörige" wird nochmals auf Entlastungsmöglichkeiten hingewiesen.
Folgende Leistungen der Pflegekasse können von Pflegepersonen beansprucht werden:
- Tagespflege:
Vor allem für berufstätige Angehörige ist die Tagespflege eine Hilfe. Die Pflegebedürftigen werden dabei tagsüber in einer Einrichtung betreut. Dabei gibt es auch therapeutische Angebote. Meist werden die Senioren zu Hause abgeholt und wieder nach Hause gebracht.
- Nachtpflege:
Sind Pflegebedürftige besonders nachts aktiv, ist die Nachtpflege eine Alternative. Dadurch können Angehörige durchschlafen und sich besser erholen. Sowohl Tages- als auch Nachtpflege werden von den Pflegekassen, Ländern und Kommunen gefördert.
- Verhinderungspflege:
Während des Urlaubs, bei Krankheit oder beruflichen Verpflichtungen können Angehörige Verhinderungspflege in Anspruch nehmen. "Sie wird durch eine professionelle Pflegekraft oder eine andere private Pflegeperson für die Dauer von bis zu vier Wochen geleistet", so Abel. Die Pflegekasse trägt bis zu 1.550 EUR pro Jahr.
- Kurzzeitpflege:
Eine Alternative zur Verhinderungspflege ist die Kurzzeitpflege, bei der die Senioren für ebenfalls maximal vier Wochen komplett in einem Pflegeheim betreut werden. Auch die Kurzzeitpflege wird von den Pflegekassen mit bis zu 1.550 EUR pro Jahr bezuschusst.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
3.383
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
2.254
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.819
-
Prognose für Rentenerhöhung 2025
1.635
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
1.259
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
1.068
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
1.049
-
Fahrkosten: Wann Krankenkassen Fahrkosten übernehmen
995
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
967
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
939
-
Der Fortschritt der elektronischen Patientenakte (ePA)
12.02.2025
-
Arbeitsvertrag allein begründet kein Beschäftigungsverhältnis
10.02.2025
-
Zuzahlungen für stationäre Pflege steigen weiter
06.02.2025
-
Landessozialgericht erkennt Fußballer-Unfall als Arbeitsunfall an
05.02.2025
-
Neue Anreize für Hausärzte in Deutschland
03.02.2025
-
Krebs als zweithäufigste Todesursache in Deutschland
31.01.2025
-
Erste Schritte und Entwicklungen der Krankenhausreform
29.01.2025
-
Krankheitsausfälle und psychische Belastungen 2024
28.01.2025
-
Regionale Unterschiede und Zukunftsprognosen bei Pflegeheimkosten
16.01.2025
-
Nullrunde beim Bürgergeld auch 2026 möglich
13.01.2025