Tattoo-Entfernung: Hier muss die Krankenkasse zahlen

Die 30-jährige Klägerin war Opfer eines als "die heiligen Zwei" bekannten Täterduos und wurde von diesen zur Prostitution gezwungen. Während dieser Zeit wurde der Klägerin unter dem Vorwand der Verbundenheit zu den Tätern am Hals eine Tätowierung mit den Initialen der Vornamen beider Täter und der Abkürzung DH2 für "die heiligen Zwei" gestochen.
Krankenkasse lehnte Kostenübernahme der Tattoo-Entfernung ab
Nach der Befreiung von der Zwangsprostitution durch die Polizei beantragte die Klägerin die Übernahme der Kosten für die Entfernung der Tätowierung. Die Beklagte lehnte den Antrag ab. Die Entfernung einer Tätowierung sei keine Krankenbehandlung.
Sozialgericht: Krankenbehandlung liegt ausnahmsweise vor
Die Richter des Sozialgerichts Düsseldorf gaben der Klage statt. Es handele sich bei der Entfernung der Tätowierung ausnahmsweise um eine Krankenbehandlung. Denn die Tätowierung wirke entstellend und es drohe die Gefahr eines Rückzugs aus dem sozialen Leben.
Schlechte Heilungsprognose von posttraumatischer Belastungsstörung
Schon bei flüchtiger Betrachtung falle die Tätowierung aufgrund ihrer Größe und Lage am Hals auf und wecke Aufmerksamkeit und Neugier. Sie könne Nachfragen auch von unbekannten Passanten auslösen. Die Klägerin könne als Opfer der Zwangsprostitution erkannt werden, zumal über den Fall in der Presse berichtet worden sei. Ohne die Entfernung der Tätowierung sei die Heilungsprognose der bei der Klägerin bestehenden posttraumatischen Belastungsstörung erheblich schlechter.
Psychotherapie als Alternative?
Die Klägerin sei auch nicht auf eine Psychotherapie zu verweisen, da es nicht um das subjektive Empfinden der Klägerin mit einer natürlichen körperlichen Anomalie gehe. Die Situation sei nicht mit einer Tätowierung vergleichbar, die aus freien Stücken gestochen wurde und später schlichtweg nicht mehr gefalle.
Hinweis: SG Düsseldorf, Urteil v. 26.1.2017, S 27 KR 717/16
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
3.293
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
2.160
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.937
-
Prognose für Rentenerhöhung 2025
1.602
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
1.259
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
1.072
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
1.041
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
973
-
Fahrkosten: Wann Krankenkassen Fahrkosten übernehmen
968
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
961
-
Antibiotikaverbrauch in Deutschland steigt
20.02.2025
-
Krankenkasse muss Schulbegleitung für Diabetikerin übernehmen
19.02.2025
-
Bundesrat billigt Abschaffung des Budgets für Hausärzte
14.02.2025
-
Der Fortschritt der elektronischen Patientenakte (ePA)
12.02.2025
-
Arbeitsvertrag allein begründet kein Beschäftigungsverhältnis
10.02.2025
-
Zuzahlungen für stationäre Pflege steigen weiter
06.02.2025
-
Landessozialgericht erkennt Fußballer-Unfall als Arbeitsunfall an
05.02.2025
-
Krebs als zweithäufigste Todesursache in Deutschland
31.01.2025
-
Erste Schritte und Entwicklungen der Krankenhausreform
29.01.2025
-
Krankheitsausfälle und psychische Belastungen 2024
28.01.2025