Beiträge bei freiwilliger Krankenversicherung: Berücksichtigung des Einkommens von Ehegatten

Das Gericht stellte außerdem klar, dass dies für alle freiwillig Versicherten gilt. Höherrangiges Recht würde dadurch nicht verletzt.
Versicherte wehrt sich gegen Berücksichtigung des Einkommens ihres Ehemanns
Eine freiwillig bei einer gesetzlichen Krankenkasse versicherte Frau aus dem Main-Kinzig-Kreis wehrte sich gegen die Festsetzung ihrer Versicherungsbeiträge. Das Einkommen ihres privat krankenversicherten Ehemanns hätte bei der Berechnung nicht berücksichtigt werden dürfen. Die Krankenkasse hingegen verwies auf die sogenannten „Verfahrensgrundsätze Selbstzahler“, nach welchen auch das Einkommen des Ehegatten zu berücksichtigen sei. Die Richter beider Instanzen bestätigten die Auffassung der Krankenversicherung.
Die gesamte wirtschaftliche Leistungsfähigkeit ist zu berücksichtigen
Bei der Beitragsbemessung für freiwillige Mitglieder in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist sicherzustellen, dass die Beitragsbelastung die gesamte wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des freiwilligen Mitglieds berücksichtigt. Dementsprechend habe der GKV-Spitzenverband mit den „Beitragsverfahrensgrundsätze Selbstzahler“ geregelt, dass die Hälfte des Einkommens des Ehegatten (bzw. Lebenspartners) zu berücksichtigen sei, soweit dieser keiner gesetzlichen Krankenkasse angehöre.
Einkommen des Höherverdienenden als entscheidender Faktor
Denn das Einkommen des den Lebensunterhalt überwiegend bestreitenden bzw. des höherverdienenden Ehegattens (bzw. Lebenspartners) stelle den entscheidenden Faktor für die wirtschaftliche Lage innerhalb der Ehe (oder Partnerschaft) dar und bestimme damit auch entscheidend die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Mitglieds.
Nicht nur selbstständig Tätige sind betroffen
Diese Grundsätze gälten für alle in der GKV freiwillig Versicherten, nicht nur für die hauptberuflich selbstständig Tätigen, auch wenn es (nur) für diese zwischenzeitlich eine ausdrückliche entsprechende Regelung gegeben habe. Diese Regelung verstoße nicht gegen höherrangiges Recht.
Hinweis: Hessisches LSG, Urteil v. 14.8.2023, L 8 KR 174/20
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Sachbezugsfreigrenze bei vorausbezahlten Krankenversicherungsbeiträgen für Beschäftigte
Jahresarbeitsentgeltgrenze: Welche Auswirkung hat die Erhöhung zum Jahreswechsel?
-
Die Sachbezugswerte 2025
2.5112
-
Altersvollrentner im Minijob
2.0863
-
Wann besteht ein Anspruch auf Familienversicherung?
1.275
-
Einkommensgrenze bei Familienangehörigen beachten
1.067
-
Datenübermittlung: Krankenkassen melden gezahlte Beiträge an das Finanzamt
985
-
Sozialversicherungswerte: Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 2025
6352
-
Ermittlung des Gesamteinkommens im Rahmen der Familienversicherung
588
-
Beitrag zur Pflegeversicherung steigt 2025
5451
-
Nachforderung von Sozialversicherungsbeiträge durch Arbeitnehmer möglich
519
-
Vorzeitiges Ende der Elternzeit bei neuer Schwangerschaft
5111
-
Keine Sozialversicherungspflicht für zweitbeauftragte Leichenbeschauerin
04.04.2025
-
Ausweitung der Mütterrente könnte Beiträge erhöhen
18.03.2025
-
Pflegeversicherung kämpft mit drohendem Defizit
17.03.2025
-
Höhere Krankenversicherungsbeiträge für Rentner ab März
03.03.2025
-
Keine Beitragspflicht für ehrenamtliche Tätigkeit in einem Museum
26.02.2025
-
Finanzielle Herausforderungen der Pflegeversicherung
27.01.2025
-
Ermessensspielraum bei Insolvenzanträgen von Krankenkassen
23.01.2025
-
Einkommensgrenze bei Familienangehörigen beachten
07.01.2025
-
Wann besteht ein Anspruch auf Familienversicherung?
07.01.2025
-
Ermittlung des Gesamteinkommens im Rahmen der Familienversicherung
07.01.2025