Nur noch wenig Zeit für die neue Grundsteuer

Einige Immobilienbesitzer tun sich mit der Abgabe der Feststellungserklärung für die neue Grundsteuer noch schwer. Wie eine Sprecherin des BMF am Montag in Berlin mitteilte, sind bislang erst knapp 18 Prozent der Erklärungen abgegeben worden. 6,2 Mio. Formulare seien online ausgefüllt worden, rund 584.000 Erklärungen seien in Papierform eingegangen. Bundesfinanzminister Christian Lindner sei offen für eine mögliche Fristverlängerung, um den Immobilienbesitzern mehr Zeit zu geben. Zuständig seien aber die Länder. Falls es zu einer Verlängerung kommen sollte, wäre es wünschenswert, dass sich die Länder auf eine "gemeinsame Frist" einigen würden, sagte die Sprecherin.
Kritik an der 4-monatigen Frist
Aus den Ländern gibt es aber bisher keine Anhaltspunkte dafür, dass eine Fristverlängerung ernsthaft in Betracht gezogen wird. Die Bundessteuerberaterkammer hat bereits mehrfach ihre Kritik an der 4-monatigen Frist geäußert. Diese sei von Anfang an "völlig utopisch" gewesen, sagte ihr Präsident Hartmut Schwab der "Welt". Die Finanzverwaltung werde nicht daran vorbeikommen, allen Beteiligten eine Fristverlängerung zu gewähren.
Deutscher Städtetag vorerst gegen Verlängerung der Abgabefrist
Der Deutsche Städtetag hält nichts davon, den Eigentümern privater Grundstücke schon jetzt eine mögliche Verlängerung der Abgabefrist für die Grundsteuer-Erklärung in Aussicht zu stellen. "Die Erklärungsfrist ist nicht einmal zur Hälfte abgelaufen; sicher werden viele Menschen die Erklärung in den nächsten Wochen noch ausfüllen", sagte der Hauptgeschäftsführer des kommunalen Spitzenverbandes, Helmut Dedy, der Deutschen Presse-Agentur im August. Falls sich im Oktober abzeichnen sollte, dass viele Feststellungserklärungen nach wie vor fehlten, wäre dies dann eine andere Situation.
Bund der Steuerzahler fordert Verlängerung
Der Bund der Steuerzahler fordert eine Verlängerung der Frist für die Grundsteuer-Erklärung bis ins nächste Jahr hinein. "Der viel zu kurze Zeitraum zur Abgabe der Feststellungserklärung muss großzügiger bemessen werden - auf jeden Fall bis Ende Januar 2023", erklärte Verbandspräsident Reiner Holznagel im August. Es drohe ein Wirrwarr und "XXL-Bürokratie", weil die erforderlichen Anhaben vom Grundsteuermodell der Länder abhingen. Viele Bürger könnten die amtlichen Bescheide am Ende gar nicht überprüfen. Die Finanzverwaltung müsse die Berechnung komplett offenlegen, etwa mit Angaben zu angesetzten Flächen, Bodenrichtwerten und Baujahren.
Lesen Sie auch:
- Anleitungen der Bundesländer zur Grundsteuer-Feststellungserklärung
- Steuer-Plattform ELSTER war wegen Grundsteuerreform vorübergehend offline
- Vergütung der Grundsteuer-Feststellungserklärung
- Anpassung der StBVV wegen Grundsteuerreform
- Unterstützungsleistungen der Landesfinanzverwaltungen im Rahmen der Grundsteuerreform
- Grundsteuerreform 2022 - Projekt mit großem Ausmaß
- Aufforderung zur Abgabe der Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts
- Zeitpunkte Informationsschreiben des Bundesländer zur Grundsteuerreform
- Überblick über landesrechtliche Regelungen zur Grundsteuerreform
- Wer zur Erklärungsabgabe verpflichtet ist
- Umsetzung der Reform der Grundsteuer im Jahr 2022
- Bewertung des Grundbesitzes im Rahmen der Grundsteuerreform
- BStBK fordert Maßnahmen zum Gelingen der Grundsteuerreform
- Grundsteuerreform-Umsetzungsgesetz
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
8.7935
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
6.123
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
5.138
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
2.963
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
2.9226
-
Bis 1.4.2025 keine Sanktionen für verspätete Offenlegung
2.371
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
2.221
-
2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
1.739
-
Pauschbeträge für Sachentnahmen 2023
1.270
-
1. Wachstumschancengesetz verbessert Sonderabschreibung für neue Mietwohnungen
1.071
-
Hessische Steuerfahndung wertet Dubai-Daten aus
25.04.2025
-
Amtliche Muster für Vollmachten im Besteuerungsverfahren
25.04.20252
-
Datenübermittlung nach Maßgabe des § 45b und des § 45c EStG
24.04.2025
-
Wegzugsbesteuerung nach § 6 AStG in Altfällen
23.04.2025
-
Lieferung von Holzhackschnitzeln als Brennholz
23.04.2025
-
Einkünfte des Bordpersonals von Schiffen auf hoher See
22.04.2025
-
Aufarbeitung von Daten zu Steueroasen in NRW
16.04.2025
-
Neues Hinweisgeberportal gegen Steuerkriminalität in Schleswig-Holstein
16.04.2025
-
Neues BMF-Schreiben zu Kryptowährungen
15.04.2025
-
Steuererklärungs-, Mitwirkungs- und Aufzeichnungspflichten
15.04.2025