Einkommensteuerliche Behandlung der Meistergründungsprämie NRW
Handwerksmeister(innen), die den Weg in die berufliche Selbstständigkeit wagen, werden in Nordrhein-Westfalen durch eine sog. Meistergründungsprämie i. H. v. 7.500 EUR gefördert. Der Zuschuss gilt für Betriebsneugründungen, Firmenübernahmen und Mehrheitsbeteiligungen mit einem Finanzierungsvolumen von 25.000 EUR (bei Männern) und 20.000 EUR (bei Frauen) und kann über die zuständige Handwerkskammer bei der Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.V. (LGH) beantragt werden.
Zuschuss einkommensteuerlich korrekt behandeln
Die OFDen Rheinland und Münster erklären mit gleichlautenden Verfügungen vom 21.2.2013, wie Handwerksmeister(innen) den Zuschuss einkommensteuerlich behandeln müssen. Danach gilt folgende Differenzierung:
- Wird der Zuschuss für die Gründung eines Einzelunternehmens gewährt, muss er als Einnahme aus gewerblicher Tätigkeit versteuert werden.
- Wird der Zuschuss für die Neugründung einer Kapitalgesellschaft (z.B. GmbH) oder den Erwerb von Anteilen an einer bestehenden Kapitalgesellschaft gewährt, mindern sich die Anschaffungskosten auf die Beteiligung, da die Förderung rechtlich mit der Gründung bzw. dem Beteiligungserwerb verknüpft ist. Dies kann sich bei einer späteren Anteilsveräußerung steuererhöhend auswirken, da sich dann der steuerpflichtige Veräußerungsgewinn (= Veräußerungspreis abzüglich Veräußerungs- und Anschaffungskosten) entsprechend erhöht.
Hinweis: Einzelunternehmer werden steuerlich somit unmittelbar im Jahr der Zuschussgewährung belastet, während Anteilseigner von Kapitalgesellschaften erst bei einer späteren Anteilsveräußerung betroffen sind. Insbesondere Einzelunternehmer sollten die einkommensteuerlichen Folgen der Zuschussgewährung daher frühzeitig bei ihrer Finanzbedarfsplanung berücksichtigen.
OFD Rheinland, Verfügung v. 21.2.2013, S 2143-2013/0001-St 14; OFD Münster v. 21.2.2013, S 2121-26St 12-33
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
12.6655
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
7.390
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
6.442
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
3.1826
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
3.049
-
Offenlegung der Jahresabschlüsse bis zum 2.4.2024
2.826
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
2.606
-
2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
2.195
-
Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 72 EStG für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022
1.97239
-
1. Wachstumschancengesetz verbessert Sonderabschreibung für neue Mietwohnungen
1.471
-
Von Luftfahrtunternehmen gewährte unentgeltliche oder verbilligte Flüge
17.12.2024
-
AdV von auf § 8c Abs. 1 Satz 1 KStG gestützten Bescheiden
17.12.2024
-
Bis 1.4.2025 keine Sanktionen für verspätete Offenlegung
16.12.2024
-
Finanzämter wahren Weihnachtsfrieden
16.12.2024
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise 2024
16.12.2024
-
Umsatzbesteuerung der in Luxemburg ansässigen Unternehmer
16.12.2024
-
Anwendungsschreiben zur Mitteilungsverordnung ab 2025 neugefasst
13.12.2024
-
Bewertung einer lebenslänglichen Nutzung oder Leistung für Stichtage ab 1.1.2025
13.12.2024
-
Änderung des AEAO infolge des Postrechtsmodernisierungsgesetzes und des JStG 2024
12.12.2024
-
Muster der Umsatzsteuererklärung 2025
12.12.2024