Schlag gegen Schwarzarbeit am Bau

An der Betrugsmasche sollen 450 Baufirmen beteiligt gewesen sein, wie Zoll und Polizei am Dienstag bei einer Pressekonferenz in Krefeld mitteilten.
1.100 Beamte im Einsatz
Bei einer landesweiten Razzia waren seit dem frühen Dienstagmorgen mehr als 1.100 Beamte von Zoll und Polizei im Einsatz. Sie durchsuchten 140 Wohnungen und Geschäftsräume. 6 Männer und 2 Frauen im Alter von 31 bis 72 Jahren wurden mit Haftbefehl festgenommen. Die Fahnder beschlagnahmten Waffen, darunter zwei automatische Armbrüste, Bargeld und mehrere Fahrzeuge. Auch Spezialkommandos der Polizei waren im Einsatz.
Scheinrechnungen für nicht erbrachte Leistungen
Nach Angaben der Ermittler haben die Beschuldigten über ihr Firmengeflecht den Bauunternehmen Scheinrechnungen für gar nicht erbrachte Leistungen ausgestellt. Die Firmen hätten die Rechnungen bezahlt und das Geld - nach Abzug einer Provision von bis zu 10 Prozent - in bar zurück erhalten, sagte der Sprecher der Ermittlungskommission, Heinz Michael Horst. Es handele sich um einen Fall von erheblichen Dimensionen. Gegen die 450 Käufer der Scheinrechnungen seien eigene Ermittlungsverfahren eingeleitet worden.
Nicht nur kleine Firmen beteiligt
Die Scheinrechnungen seien als Betriebsausgaben verbucht worden. Mit dem von den Scheinfirmen zurückgezahlten Geld hätten die Bauunternehmen dann tatsächliche Schwarzarbeit bezahlt. Auf diese Weise hätten die Firmen Steuern und Sozialabgaben hinterzogen. Horst sprach von einem System, "aus Weißgeld Schwarzgeld zu machen". Die Scheinrechnungen hätten sich auf Beträge von bis zu 4 Mio. EUR belaufen. Das zeige, dass nicht nur kleine Firmen beteiligt gewesen seien, sagte Horst.
Ermittlungen liefen bereits seit 2016
Bisher konnten den Angaben zufolge 14 Scheinfirmen aufgedeckt werden, die von den acht Hauptbeschuldigten über 28 Strohmänner gesteuert wurden. Diese "Servicefirmen" wurden jeweils nach kurzer Zeit abgemeldet, die Strohmänner tauchten regelmäßig unter.
Der bei den Ermittlungen federführende Wuppertaler Oberstaatsanwalt Wolf-Tilman Baumert sagte, er handele sich um "hochprofessionelle Täter". Wenn den Beschuldigten vor Gericht Steuerhinterziehung im besonders schweren Fall nachgewiesen werde, drohten ihnen je Fall Freiheitsstrafen von 6 Monaten bis zu 10 Jahren. Zudem müssten sie mit Schadenersatzforderungen in Millionenhöhe rechnen.
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
9.8335
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
7.140
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
5.792
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
3.225
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
3.1866
-
Bis 1.4.2025 keine Sanktionen für verspätete Offenlegung
2.865
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
2.293
-
2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
2.079
-
Finanzämter starten mit den Einkommensteuererklärungen
1.430
-
Pauschbeträge für Sachentnahmen 2023
1.428
-
Vorsorgeaufwendungen bei grenzüberschreitender Betätigung
07.04.2025
-
Großangelegte Kontrollaktion beim Action Day gegen Schattenbanken
07.04.2025
-
Grundsteuer in den verschiedenen Bundesländern
07.04.2025
-
Merkblatt zur Transaktionsmatrix nach § 90 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 AO
04.04.2025
-
CbC Reporting bei transparenten Personengesellschaften und CbCR-Safe-Harbour
04.04.2025
-
Kein Vorläufigkeitsvermerk wegen Besteuerung der Renten
02.04.2025
-
Direktverbrauch aus dem Betrieb von Anlagen zur Energieerzeugung
08.04.2025
-
Entfristung der Ergänzung der Konsultationsvereinbarung zum DBA Schweiz
01.04.2025
-
Amtliche Muster für Vollmachten im Besteuerungsverfahren
31.03.20252
-
Vorsteuer-Vergütungsverfahren für nicht im Gemeinschaftsgebiet ansässige Unternehmer
28.03.2025