Abzug von Verpflegungsmehraufwendungen bei Einsatzwechseltätigkeit
![Abzug von Verpflegungsmehraufwendungen Abzug von Verpflegungsmehraufwendungen](https://www.haufe.de/image/mann-am-steuer-im-auto-238818-2.jpg?trafo=4x3&width=300&digest=4zfFiAgEfGFWYI3D0FHWClAhUOjdzjw13ZNXrooH36w%3D)
Sachverhalt:
Ein Außendienstmitarbeiter bewohnte an Werktagen ein Pensionszimmer (außerhalb seines heimischen Wohnorts), von dem aus er arbeitstäglich wechselnde Tätigkeitsstätten innerhalb seines Vertriebsbezirks abfuhr; abends kehrte er wieder in seine Pension zurück, an den Wochenenden suchte er seinen Familienwohnsitz auf. In der Pension bewohnte er immer das gleiche Zimmer. Das Finanzamt war der Auffassung, dass der Außendienstmitarbeiter einer doppelten Haushaltsführung nachging und Verpflegungsmehraufwendungen daher nur für 3 Monate abziehbar waren.
Entscheidung:
Das FG entschied, dass das Finanzamt den Verpflegungsmehraufwand im Ergebnis zu Recht gekürzt hatte. Nach Auffassung des Gerichts ging der Außendienstler jedoch keiner doppelten Haushaltsführung nach, weil das Pensionszimmer keine anzuerkennende Zweitwohnung war. Er übte im Streitjahr 2009 vielmehr eine Einsatzwechseltätigkeit aus, denn er wurde typischerweise nur an ständig wechselnden Tätigkeitsstätten in seinem Vertriebsbezirk tätig.
Bei einer Einsatzwechseltätigkeit ist der Abzug von Verpflegungsmehraufwendungen nicht auf 3 Monate beschränkt; die Beschränkung greift nur, wenn die längerfristige vorübergehende Tätigkeit an derselben Tätigkeitsstätte ausgeübt wird. Da dies vorliegend nicht der Fall ist, kann der Außendienstler Verpflegungsmehraufwendungen grundsätzlich für unbegrenzte Zeit abziehen. Allerdings kam das Gericht zu dem Schluss, dass die wiederholten und ständigen Aufenthalte im gleichen Pensionszimmer dem Grunde nach mit einer doppelten Haushaltsführung vergleichbar sind. Der Außendienstler konnte aufgrund der gleichbleibenden Verhältnisse an Werktagen darauf hinwirken, seine Ausgaben für Ernährung zu mindern und seine auswärtige Verpflegungssituation anzupassen. Daher dürfen nach Auffassung des Gerichts nur Verpflegungsmehraufwendungen für Zeiten abgezogen werden, in denen sich der Arbeitnehmer außerhalb seines Pensionszimmers aufgehalten hatte. Somit waren nur (verringerte) Pauschalen von 6 EUR und 12 EUR in Abzug zu bringen, sodass die Kürzung des Finanzamtes im Ergebnis zu Recht erfolgt war.
Praxishinweis:
Die Revision wurde zur Fortbildung des Rechts zugelassen (Az. VI R 95/13). Nach der BFH-Rechtsprechung ist die Dreimonatsfrist auch dann anzuwenden, wenn ein Arbeitnehmer im Zuge einer Einsatzwechseltätigkeit längerfristig vorübergehend an derselben Tätigkeitsstätte eingesetzt wird (u. a. BFH, Urteil v. 28.2.2013, III R 94/10). Das FG geht im vorliegenden Fall jedoch davon aus, dass keine „selbe Tätigkeitsstätte“ vorliegt, sondern lediglich der Übernachtungsort beibehalten wird, sodass die Dreimonatsfrist nicht anwendbar ist. Ob in dieser Konstellation anders zu entscheiden ist, muss nun der BFH klären.
FG des Landes Sachsen-Anhalt, Urteil v. 12.11.2013, 4 K 1498/11
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
1.302
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
972
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
763
-
Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen
755
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
626
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
611
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
509
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
496
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
481
-
Grundsteuer in Bayern - Finanzgericht versagt AdV-Anträge
477
-
Alle am 13.2.2025 veröffentlichten Entscheidungen
13.02.2025
-
Änderung der Gewinnermittlungsart
10.02.2025
-
Entgelt für die drittnützige Verpfändung eines Bankguthabens und die Einräumung eines Abrufdarlehens
10.02.2025
-
Ableitung des Anteilswerts einer Kapitalgesellschaft aus Verkäufen zwischen fremden Dritten
10.02.2025
-
Rückwirkende Steuerbefreiung für Corona-Sonderzahlungen ab März 2020
07.02.2025
-
Bewertung der Anteile an einer Kapitalgesellschaft für Zwecke der Schenkungsteuer
06.02.2025
-
Alle am 6.2.2025 veröffentlichten Entscheidungen
06.02.2025
-
GmbH-Geschäftsführer auch bei Beteiligung an Holding sozialversicherungspflichtig
05.02.2025
-
Keine unzulässige Doppelbesteuerung bei gesetzlichen und privaten Altersrenten
05.02.2025
-
Kindergeldanspruch bei Sprachkurs und Warten auf Freiwilligenplatz
04.02.2025