Eigener Hausstand als Voraussetzung einer doppelten Haushaltsführung

Sachverhalt: Finanzamt erkennt doppelte Haushaltsführung nicht an
Der ledige Sohn hatte nach Abschluss seines Studiums eine Arbeitsstelle in München angetreten und dort eine 47,89 qm große Wohnung gemietet. Im Haus seiner Eltern in A-Stadt nutzte er allein ein 15 qm großes Zimmer und gemeinsam mit den Eltern Küche und Bad. Die genaue Zahl der Fahrten nach A-Stadt und die Höhe eines finanziellen Beitrags konnte er nicht nachweisen. Er war in A-Stadt Mitglied der freiwilligen Feuerwehr und eines Sportvereins. Einen Teil seiner freien Zeit hatte er mit seiner Freundin verbracht, zeitweise in deren Studienort Regensburg. Das Finanzamt sah die Voraussetzungen der gelten gemachten doppelten Haushaltsführung nicht als erfüllt an.
Entscheidung: Lebensmittelpunkt beibehalten
Das Finanzgericht gab der Klage nur teilweise statt. Einerseits habe der Kläger nicht zur Überzeugung des Gerichts glaubhaft machen können, er habe sich in ausreichendem Umfang in dem Haus seiner Eltern aufgehalten und die Haushaltsführung wesentlich mitbestimmt. Andererseits habe der Senat die Überzeugung gewonnen, der Kläger habe seinen Lebensmittelpunkt in A-Stadt beibehalten. Deshalb seien die glaubhaft gemachten Fahrten von München nach A-Stadt als Fahrten von der Wohnung zur Arbeitsstätte anzuerkennen.
Praxishinweis: Fahrten und finanzielle Beteiligung nachweisen
Die Entscheidung des Finanzgerichts macht deutlich, dass sich in Grenzfällen auch durch umfangreiche Ermittlungen nicht eindeutig feststellen lässt, ob die vom Gesetz geforderten, begrifflich schwer zu fassenden Voraussetzungen einer steuerlich anzuerkennenden doppelten Haushaltsführung erfüllt sind. Für die Praxis kann die Empfehlung nur lauten, in Grenzfällen möglichst vollständige Belege über die durchgeführten Heimfahrten und die finanzielle Beteiligung an den Haushaltskosten, ggf. auch über eine Hilfsbedürftigkeit der Eltern, zu schaffen und aufzubewahren.
FG Nürnberg, Urteil v. 18.7.2016, 4 K 323/16
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
765
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
674
-
Bundesverfassungsgericht hält Solidaritätszuschlag nicht für verfassungswidrig
651
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
557
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
550
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
534
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
490
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
412
-
Teil 1 - Grundsätze
397
-
Ortsübliche Vermietungszeit für eine Ferienwohnung
308
-
Teilzeitbeschäftigung und Nichtrückkehrtage nach dem DBA Schweiz
15.04.2025
-
Leistungen nach Restrukturierungsmaßnahmen des Schweizer Arbeitgebers
15.04.2025
-
Vorrechte und Befreiungen der EU auf die Schenkungsteuer
14.04.2025
-
Wiesbadener Wasserverbrauchsteuer ist rechtmäßig
14.04.2025
-
Verfassungsmäßigkeit der Verwendung geschlechtsspezifischer Sterbetafeln
14.04.2025
-
Keine Zweifel an Höhe der Säumniszuschläge für die Zeit ab März 2022
14.04.2025
-
Alle am 10.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
10.04.2025
-
Erfolglose Verfassungsbeschwerden gegen Sportwettensteuer
09.04.2025
-
Hamburgisches Grundsteuergesetz ist verfassungsgemäß
07.04.2025
-
Berechnung des Kapitalkontos ohne Berücksichtigung von Investitionsabzugsbeträgen
07.04.2025