Teilwert einer Forderung
Sachverhalt:
Die Gesellschafterin einer GmbH (eine AG), die Muttergesellschaft innerhalb eines Konzerns, hatte dieser zum Aufbau des Geschäftsbetriebs ein Darlehen gewährt. Einige Jahre später wies die GmbH einen Verlust aus, da sie wegen neuer gesetzlicher Auflagen ihren Geschäftsbetrieb umstellen musste. Um eine Überschuldung der GmbH zu vermeiden, verzichtete die AG auf ihre Darlehensforderung. Das Finanzamt sah darin einen steuerpflichtigen Ertrag der GmbH, da die Forderung wegen der Überschuldung der GmbH wertlos gewesen sei.
Entscheidung:
Das FG behandelte den Forderungsverzicht als erfolgsneutral, da der Teilwert der Forderung trotz der bilanziellen Überschuldung positiv gewesen sei. Dem Gutachten einer Sachverständigen folgend nahm das FG hohe stille Reserven in Lizenzrechten der GmbH an. Außerdem hätte die GmbH nach der nötig gewordenen Umstrukturierung des Geschäftsbetriebs wieder mit Gewinnen rechnen können (die im Zeitpunkt der Gerichtsentscheidung bereits eingetreten waren). Schließlich sei die funktionelle Bedeutung der GmbH innerhalb des Konzerns, die auf den Lizenzrechten beruhte, zu berücksichtigen.
Praxishinweis:
Der Streitfall macht deutlich, dass bei einem Forderungsverzicht Auseinandersetzungen mit dem Finanzamt drohen, solange nicht der Teilwert in der einen oder anderen Richtung eindeutig feststeht. Bei Überlegungen zur Vorteilhaftigkeit des Verzichts müssen die Auswirkungen bei dem Gesellschafter in die Betrachtung einbezogen werden. Schiebt die GmbH einen hohen Verlustvortrag vor sich her, kann durchaus der Verzicht auf eine wertlose Forderung zu empfehlen sein. In Sonderfällen könnte es sich anbieten, beim Finanzamt trotz der Kostenbelastung eine verbindliche Auskunft über die Behandlung eines geplanten Forderungsverzichts einzuholen.
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
1.440
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
899
-
Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen
771
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
746
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
592
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
559
-
Grundsteuer in Bayern - Finanzgericht versagt AdV-Anträge
500
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
496
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
480
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
468
-
Neue anhängige Verfahren im Januar 2025
31.01.2025
-
Betriebsstättenbegriff knüpft nicht an Begriff der ersten Tätigkeitsstätte an
31.01.2025
-
Alle am 30.1.2025 veröffentlichten Entscheidungen
30.01.2025
-
Mitgliedsbeiträge für ein Fitnessstudio sind keine außergewöhnlichen Belastungen
30.01.2025
-
Keine steuerliche Förderung nach der Wohnraumoffensive für Ersatzneubauten
29.01.2025
-
Verfassungsrechtliche Zweifel am EU-Energiekrisenbeitrag
29.01.2025
-
Keine erweiterte Kürzung bei Veräußerung des gesamten Grundbesitzes im Laufe des Erhebungszeitraums
27.01.2025
-
Verlängerung der Beteiligungskette nicht zwingend ein neuer Gesellschafter
27.01.2025
-
Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von digitaler Werbung
27.01.2025
-
Steuerbegünstigte Betriebsübertragung trotz Flächenrückbehalt
24.01.2025