Verfassungsrechtliche Zweifel am EU-Energiekrisenbeitrag
![Verfassungsrechtliche Zweifel am EU-Energiekrisenbeitrag Verfassungsrechtliche Zweifel am EU-Energiekrisenbeitrag](https://www.haufe.de/image/laptop-business-mann-kurve-aufwaerts-plus-gewinn-610104-3.jpg?trafo=21x10&width=300&digest=z0wFjjKeyTRFOjuRwBBtjw2ARAa7wROhMsvbY57nvLc%3D)
EU-Energiekrisenbeitrag
Worum ging es in dem Fall? Die Antragstellerin, ein Unternehmen im Energie- und Raffineriebereich, hat gegen die Festsetzung dieser Steuer geklagt und vorläufigen Rechtsschutz beantragt, der ihr gewährt wurde.
Europarechtlichte Grundlage ist fraglich
Das FG Köln stellte fest, dass die europarechtliche Grundlage für die Einführung des Energiekrisenbeitrags fraglich sei. Diese Frage wird derzeit auch vom EuGH (vgl. C-358/24) geprüft. Zudem bestehen Zweifel an der Vereinbarkeit des Beitrags mit dem deutschen Grundgesetz, insbesondere hinsichtlich der Gesetzgebungskompetenz des Bundes, der Gleichheit vor dem Gesetz und der Eigentumsgarantie. Trotz der erheblichen Einnahmen aus dem Energiekrisenbeitrag sieht das Gericht keine Gefährdung der Haushaltsführung des Bundes durch eine vorläufige Rückerstattung. Das BZSt hat gegen die Entscheidung Beschwerde eingelegt, die beim BFH unter Az. II B 5/25 (AdV) anhängig ist.
FG Köln, Beschluss v. 20.12.2024, 2 V 1597/24, veröffentlicht am 27.1.2025
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
1.302
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
972
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
763
-
Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen
755
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
626
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
611
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
509
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
496
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
481
-
Grundsteuer in Bayern - Finanzgericht versagt AdV-Anträge
477
-
Vorfälligkeitsentschädigungen als Werbungskosten bei Vermietungseinkünften
14.02.2025
-
Alle am 13.2.2025 veröffentlichten Entscheidungen
13.02.2025
-
Änderung der Gewinnermittlungsart
10.02.2025
-
Entgelt für die drittnützige Verpfändung eines Bankguthabens und die Einräumung eines Abrufdarlehens
10.02.2025
-
Ableitung des Anteilswerts einer Kapitalgesellschaft aus Verkäufen zwischen fremden Dritten
10.02.2025
-
Rückwirkende Steuerbefreiung für Corona-Sonderzahlungen ab März 2020
07.02.2025
-
Bewertung der Anteile an einer Kapitalgesellschaft für Zwecke der Schenkungsteuer
06.02.2025
-
Alle am 6.2.2025 veröffentlichten Entscheidungen
06.02.2025
-
GmbH-Geschäftsführer auch bei Beteiligung an Holding sozialversicherungspflichtig
05.02.2025
-
Keine unzulässige Doppelbesteuerung bei gesetzlichen und privaten Altersrenten
05.02.2025