Gewerbesteuerliche Behandlung von Zinserträgen und -aufwendungen bei Cash-Pooling
Eine GmbH ist Teil einer Unternehmensgruppe. Im Konzern bestand ein sog. Cash-Pooling-System. Die GmbH erzielte daraus überwiegend Zinserträge, hatte aber auch Zinsaufwendungen zu tragen. Da die Erträge höher waren als die Aufwendungen, erklärte die GmbH hieraus keinen Finanzierungsaufwand, der nach § 8 Satz 1 Nr. 1a GewStG bei der Gewerbesteuer hinzuzurechnen ist. Dies wurde bei einer Betriebsprüfung beanstandet, eine Saldierung der Zinserträge und Zinsaufwendungen sei nicht zulässig. Das Einspruchsverfahren blieb erfolglos.
Wechselseitige Darlehensverträge
Auch die Klage der GmbH wird vom Finanzgericht als nicht begründet gewertet. Das Finanzgericht führt aus, dass Verträge im Rahmen eines Cash-Pooling-Systems als wechselseitige Darlehensverträge zu qualifizieren sind. Jedes einzelne Schuldverhältnis muss grundsätzlich für sich beurteilt werden. Eine Saldierung der Zinsaufwendungen für die aus dem Cash-Pool erhaltene Liquidität mit den Zinserträgen für die der Konzernmutter im Rahmen des Cash-Pools gewährten Darlehen kommt nicht in Betracht. Auch ist eine Zusammenfassung mehrerer Schuldverhältnisse nicht schon deshalb möglich, weil sie ohne einander nicht denkbar sind.
Voraussetzungen für die Hinzurechnung prüfen
Somit ist bei der Prüfung der Voraussetzungen für die Hinzurechnung nach § 8 Nr. 1a GewStG jedes einzelne Schuldverhältnis für sich zu beurteilen. Die aus dem Cash-Pool resultierenden Zinsaufwendungen sind nach dem Gewerbeertrag hinzuzurechnen, ohne dass es zuvor zu einer Saldierung mit Zinserträgen kommt.
Etwas anderes gilt nur, wenn einzelne Schuldverhältnisse wirtschaftlich zusammenhängen und es damit dem Zweck des § 8 Nr. 1 GewStG widerspräche, diesen Zusammenhang unberücksichtigt zu lassen (BFH, Beschluss v. 15.9.2011, I R 51/10, Haufe Index 2874642). Doch daran wird eine Saldierung im Rahmen eines Cash-Pool-Systems regelmäßig scheitern; es mangelt an der Einheitlichkeit, Regelmäßigkeit bzw. gleich bleibenden Zweckbestimmung der Kreditgeschäfte. So werden die einzelnen Konten meist bei verschiedenen Kreditinstituten geführt und auch die einzelnen Cash-Managementverträge werden in aller Regel zu unterschiedlichen Bedingungen abgeschlossen.
Revision beim BFH
Das Finanzgericht hat gegen das Urteil die Revision zugelassen. Diese wurde mittlerweile auch eingelegt (Az. beim BFH I R 65/17). Einschlägige Fälle sollten mit Einspruch offen gehalten werden.
Niedersächsisches FG, Urteil v. 14.9.2017, 6 K 243/14, Haufe Index 11808715
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
812
-
BVerfG verhandelt im November zum Solidaritätszuschlag
707
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
690
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
632
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
544
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
519
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
493
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
473
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
465
-
Anschrift in Rechnungen
421
-
Alle am 21.11.2024 veröffentlichten Entscheidungen
21.11.2024
-
Keine Rückstellung für vorläufig festgesetzte Zinsrückzahlung
21.11.2024
-
Erfordernis der Glaubhaftmachung gem. § 52a Abs. 6 FGO
20.11.2024
-
Betriebsausgabenabzug für steuerfreie Photovoltaikanlagen auch in 2022 möglich
18.11.2024
-
Keine AdV bei geltend gemachter Verfassungswidrigkeit der Grundsteuerwertermittlung
18.11.2024
-
BFH zur Vorteilsminderung bei der 1 %-Regelung
18.11.2024
-
Bestattungskosten als Nachlassverbindlichkeiten bei Zahlung aus einer Sterbegeldversicherung
18.11.2024
-
Erbschaftsteuerlicher Freibetrag bei Erbverzicht der Elterngeneration
18.11.2024
-
Hinzurechnungsbesteuerung und Kapitalverkehrsfreiheit bei Schweizer Tochtergesellschaften
15.11.2024
-
Keine Kfz-Steuerbefreiung bei untergeordneter land- und forstwirtschaftlicher Tätigkeit
15.11.2024