Islamische Religionsgemeinschaft kann gemeinnützig sein
In dem Urteilsfall ging es um einen Kläger, der laut Vereinssatzung eine islamische Religionsgemeinschaft ist, die unmittelbar und mittelbar durch ihre Mitglieder der umfassenden Glaubensverwirklichung dient. Der Kläger widmet sich der Pflege, Vermittlung und Ausübung der islamischen Religion im Rahmen des Grundgesetzes und der Pflege des interkulturellen und interreligiösen Dialogs. So werden beispielsweise wöchentliche Gebete durchgeführt, Gemeindemitglieder unterstützt, Krankenhaus- und Gefängnisseelsorge angeboten u. v. . Jede Person muslimischen Glaubens kann Mitglied werden.
Auf der Homepage distanziert sich der Kläger von Personen, die zu Gewalt, Extremismus und Fremdfeindlichkeit aufrufen. Zunächst erteilte das Finanzamt eine vorläufige Bescheinigung über die Gemeinnützigkeit mit Widerrufsvorbehalt. Nachdem allerdings in der Moschee des Klägers ein Theologe, dem die Einreise nach Deutschland verboten gewesen war, einen Vortrag gehalten hat, wurde die Anerkennung der Gemeinnützigkeit widerrufen.
Finanzamt muss satzungsmäßige Voraussetzungen prüfen
Das FG Baden-Württemberg hat entschieden, dass das Finanzamt die Einhaltung der satzungsmäßigen Voraussetzungen gesondert feststellen muss. Laut Ansicht des Gerichts gibt es keine hinreichenden Anhaltspunkte dafür, dass der Kläger gegen die Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit verstoßen habe. Ein einmaliger Auftritt eines ggf. salafistischen Predigers reicht nach Auffassung des Gerichts nicht aus, an der Verfassungstreue zu zweifeln. Wie es sich verhält, wenn solche Aufritte sich wiederholen, ließ das Gericht offen.
FG Baden-Württemberg, Urteil v. 5.3.2018, 10 K 3622/18, veröffentlicht mit Pressemeldung v. 2.7.2018
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
1.440
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
899
-
Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen
771
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
746
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
592
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
559
-
Grundsteuer in Bayern - Finanzgericht versagt AdV-Anträge
500
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
496
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
480
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
468
-
Fahrtkosten eines Teilzeitstudierenden zwischen seiner Wohnung und seinem Studienort
03.02.2025
-
Ausbuchung einer Forderung ohne generellen Forderungsverzicht
03.02.2025
-
Mitgliedsbeiträge für ein Fitnessstudio sind keine außergewöhnlichen Belastungen
03.02.2025
-
Neue anhängige Verfahren im Januar 2025
31.01.2025
-
Betriebsstättenbegriff knüpft nicht an Begriff der ersten Tätigkeitsstätte an
31.01.2025
-
Alle am 30.1.2025 veröffentlichten Entscheidungen
30.01.2025
-
Keine steuerliche Förderung nach der Wohnraumoffensive für Ersatzneubauten
29.01.2025
-
Verfassungsrechtliche Zweifel am EU-Energiekrisenbeitrag
29.01.2025
-
Keine erweiterte Kürzung bei Veräußerung des gesamten Grundbesitzes im Laufe des Erhebungszeitraums
27.01.2025
-
Verlängerung der Beteiligungskette nicht zwingend ein neuer Gesellschafter
27.01.2025