Keine gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung für aktivierte Bauzeitzinsen
Eine als Bauträgerin tätige KG erwarb ein Wohn- und Fabrikgebäude, sanierte dieses und teilte es sodann in 72 Wohnungen und 4 Gewerbeeinheiten auf. Die Objekte wurde teilweise noch in 2011, der Rest in 2012 veräußert. Die KG hat von dem Wahlrecht in R 6.3 Abs. 5 EStR Gebrauch gemacht und die auf die Bauzeit entfallenden Zinsaufwendungen als Herstellungskosten aktiviert. Dennoch wurden diese Bauzeitzinsen vom Finanzamt im Rahmen einer Betriebsprüfung bei der Ermittlung des Gewerbeertrags hinzugerechnet. Zudem war auch die Höhe einer Rückstellung für Gewährleistungen wegen Sachmängeln strittig.
Bauzeitzinsen sind kein Entgelt für Schulden nach § 8 Nr. 1a GewStG
Das FG gab der Klage bezüglich der hinzugerechneten Bauzeitzinsen statt. Werden Finanzierungsaufwendungen als Herstellungskosten von Wohnungen und Gewerbeeinheiten aktiviert, sind diese Bauzeitzinsen kein Entgelt für Schulden i. S. des § 8 Nr. 1a GewStG. Dies gilt unabhängig davon, ob es sich bei den Wohnungen um Anlage- oder Umlaufvermögen handelt, die Wohnungen am Bilanzstichtag bereits durch Veräußerung aus dem Betriebsvermögen ausgeschieden sind oder ob die Bauzeitzinsen im laufenden Wirtschaftsjahr oder in Vorjahren entstanden sind. Mit der Aktivierung der Zinsen wurden diese ergebnisneutral. Durch den Verkauf haben sich die aktivierten Zinsen nur mittelbar auf den Gewinn ausgewirkt. Dies rechtfertigt keine Hinzurechnung; aktivierte Bauzeitzinsen haben ihren ursprünglichen Charakter als Zinsaufwand verloren.
Nur teilweise erfolgreich war die Klage zu der Rückstellung für Gewährleistungsverpflichtungen wegen Sachmängeln. Das FG führt aus, dass die Klägerin hierzu die Feststellungslast trägt. Damit ist es nicht ausreichend, außer dem pauschalen Hinweis auf Erfahrungen im Bauträgergeschäft keine konkreten Daten zu einer tatsächlichen Inanspruchnahme in der Vergangenheit anzugeben. Auch müssen bei der Höhe einer Rückstellung eventuelle werthaltige Rückgriffsansprüche gegen Bauunternehmen bzw. Subunternehmer noch gekürzt werden
Rechtsprechung ist uneinheitlich
Das FG hat die Revision zugelassen, denn derzeit ist die Rechtsprechung noch sehr uneinheitlich. Zum Ergebnis keine Hinzurechnung kam auch das FG Münster, Urteil v. 20.7.2018, 4 K 493/17 G (hiergegen Revision beim BFH, Az. IV R 31/18). Für eine Hinzurechnung plädierte hingegen das FG Schleswig-Holstein, Urteil v. 21.3.2018, 1 K 243/15 (hiergegen Revision beim BFH, Az. III R 24/18).
FG Berlin-Brandenburg, Urteil v. 8.1.2019, 6 K 6121/17, HI12986352
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
812
-
BVerfG verhandelt im November zum Solidaritätszuschlag
707
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
690
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
632
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
544
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
519
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
493
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
473
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
465
-
Anschrift in Rechnungen
421
-
Alle am 21.11.2024 veröffentlichten Entscheidungen
21.11.2024
-
Keine Rückstellung für vorläufig festgesetzte Zinsrückzahlung
21.11.2024
-
Erfordernis der Glaubhaftmachung gem. § 52a Abs. 6 FGO
20.11.2024
-
Betriebsausgabenabzug für steuerfreie Photovoltaikanlagen auch in 2022 möglich
18.11.2024
-
Keine AdV bei geltend gemachter Verfassungswidrigkeit der Grundsteuerwertermittlung
18.11.2024
-
BFH zur Vorteilsminderung bei der 1 %-Regelung
18.11.2024
-
Bestattungskosten als Nachlassverbindlichkeiten bei Zahlung aus einer Sterbegeldversicherung
18.11.2024
-
Erbschaftsteuerlicher Freibetrag bei Erbverzicht der Elterngeneration
18.11.2024
-
Hinzurechnungsbesteuerung und Kapitalverkehrsfreiheit bei Schweizer Tochtergesellschaften
15.11.2024
-
Keine Kfz-Steuerbefreiung bei untergeordneter land- und forstwirtschaftlicher Tätigkeit
15.11.2024