Teilabzugsverbot bei Kosten für die Erstellung eines Konzernabschlusses
![Kosten für die Erstellung eines Konzernabschlusses nach § 3c EStG Kosten für die Erstellung eines Konzernabschlusses nach § 3c EStG](https://www.haufe.de/image/roter-stift-vor-zahlen-466480-6.jpg?trafo=21x10&width=300&digest=uKNt0fkFtJiBEt6Movv7_xEAuVWg3nI5EvNZVIhf-ds%3D)
Kosten durch die Aufstellung von Konzernabschlüssen
Die Klägerin ist Alleingesellschafterin der E-GmbH. Einzig persönlich haftender Gesellschafter ist die N-Verwaltungs-GmbH. Der Bundesanzeiger forderte in 2017 die Klägerin auf, Konzernabschlüsse für die Jahre ab 2012 offenzulegen. Hierdurch entstanden der Klägerin Kosten durch die Konzernabschlüsse in Höhe von rund 102.000 EUR. Diese Kosten setzte die Klägerin in der Erklärung zur gesonderten und einheitlichen Feststellung von Besteuerungsgrundlagen sowie in der Gewerbesteuererklärung in voller Höhe als Betriebsausgaben an. Das Finanzamt hat dies auch zunächst erklärungsgemäß unter dem Vorbehalt der Nachprüfung veranlagt.
Teilabzugsverbot nach § 3c EStG
Doch im Rahmen einer Betriebsprüfung bei der Klägerin kam der Prüfer zu der Auffassung, dass diese Kosten Betriebsausgaben darstellen, die mit den dem § 3 Nr. 40 EStG zugrunde liegenden Einnahmen in wirtschaftlichem Zusammenhang stehen. Das Finanzamt erließ deshalb in 2019 entsprechend geänderte Bescheide.
Die Klägerin war damit nicht einverstanden. Sie vertrat die Auffassung, dass sie zur Aufstellung des Konzernabschlusses gesetzlich aufgrund der ihr zustehenden Mehrheit der Stimmrechte verpflichtet ist. Die Aufwendungen seien allein im Zusammenhang mit dieser Pflicht entstanden, nicht mit der Erzielung von Einnahmen. Die Klage hatte keinen Erfolg. Auch das FG Münster entschied, dass die Kosten nur zu 60 % abzugsfähig sind.
FG Münster, Gerichtsbescheid v. 1.4.2020, 8 K 1989/19 F, veröffentlicht am 2.6.2020
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
1.302
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
972
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
763
-
Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen
755
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
626
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
611
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
509
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
496
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
481
-
Grundsteuer in Bayern - Finanzgericht versagt AdV-Anträge
477
-
Änderung der Gewinnermittlungsart
10.02.2025
-
Entgelt für die drittnützige Verpfändung eines Bankguthabens und die Einräumung eines Abrufdarlehens
10.02.2025
-
Ableitung des Anteilswerts einer Kapitalgesellschaft aus Verkäufen zwischen fremden Dritten
10.02.2025
-
Rückwirkende Steuerbefreiung für Corona-Sonderzahlungen ab März 2020
07.02.2025
-
Bewertung der Anteile an einer Kapitalgesellschaft für Zwecke der Schenkungsteuer
06.02.2025
-
Alle am 6.2.2025 veröffentlichten Entscheidungen
06.02.2025
-
GmbH-Geschäftsführer auch bei Beteiligung an Holding sozialversicherungspflichtig
05.02.2025
-
Keine unzulässige Doppelbesteuerung bei gesetzlichen und privaten Altersrenten
05.02.2025
-
Kindergeldanspruch bei Sprachkurs und Warten auf Freiwilligenplatz
04.02.2025
-
Betriebsausgabenabzug für Verwaltungs- und Konzernabschlusskosten einer Holding
03.02.2025