Reise- und Unterkunftskosten bei Auslandsentsendungen im Fokus
![Reise- und Unterkunftskosten bei Auslandsentsendungen im Fokus Reise- und Unterkunftskosten bei Auslandsentsendungen im Fokus](https://www.haufe.de/image/geschaeftsmann-am-flughafen-laufend-mit-gepaeck-372298-1.jpg?trafo=21x10&width=300&digest=RTsZLlmAgrJhdQuketVwHGJaaGS705UsycOmZhF40qw%3D)
Der verheiratete Kläger war als Diplom-Chemiker beim Volkswagen-Konzern beschäftigt und begann zum 1.7.2013 einen Auslandseinsatz bei der VW Group of America in den USA. Der "Global Assignment Vertrag", den er mit der VW AG geschlossen hatte, sah eine Befristung des Einsatzes auf drei Jahre vor.
Der neu geschlossene Arbeitsvertrag mit der VW Group of America beinhaltete diverse Zusatzleistungen; unter anderem erhielt der Diplom-Chemiker für seine Wohnung im Bundesstaat Tennessee einen Wohnungskostenzuschuss ("Housing an Utilities Allowance") von rund 20.000 EUR sowie ein Flugbudget von rund 2.800 EUR. Inklusive sämtlicher Zusatzleistungen belief sich der ausländische Arbeitslohn in 2014 auf 175.413 EUR. Das Finanzamt bezog den kompletten Betrag in die Berechnung des Progressionsvorbehalts ein, während der Diplom-Chemiker der Auffassung war, dass von den Zusatzleistungen eine Betrag von 19.500 EUR als steuerfreie Reisekostenerstattung im Rahmen einer Auswärtstätigkeit anzusehen ist.
Ausländische Einkünfte unterliegen dem Progressionsvorbehalt
Das Finanzgericht wies die Klage ab und urteilte, dass das Finanzamt zutreffend ausländische Einkünfte von 175.413 EUR dem Progressionsvorbehalt unterzogen hatte. Der Kläger und seine Ehefrau waren unbeschränkt einkommensteuerpflichtig, weil sie ihren Wohnsitz in Deutschland während der Entsendung beibehalten hatten. Damit unterlagen die von ihnen erzielen Einkünfte grundsätzlich der deutschen Einkommensteuer (Welteinkommensprinzip). Nach dem Doppelbesteuerungsabkommen mit den USA waren die Einnahmen aus dem Beschäftigungsverhältnis bei der VW Group of America zwar dem Besteuerungsrecht der Vereinigten Staaten zuzuordnen; die Einkünfte mussten aber hierzulande bei der Ermittlung des Steuersatzes erfasst werden (Progressionsvorbehalt nach § 32b Abs. 1 Nr. 3 EStG). Anders als der Kläger meint, konnte von den ausländischen Einkünften kein Teilbetrag als steuerfreie Reisekostenvergütung (nach § 3 Nr. 16 EStG) angesehen werden. Entscheidend hierfür war, dass das Gericht das VW-Werk in den USA als erste Tätigkeitsstätte des Diplom-Chemikers einordnete. Weil er dem Direktionsrecht der VW Group of America unterstellt war, bestand eine dienst- oder arbeitsrechtliche Zuordnung zum VW-Werk i. S. d. § 9 Abs. 4 Satz 2 EStG.
Revision beim BFH
Auch eine Steuerfreistellung über die Regelungen zur doppelten Haushaltsführung gelang dem Chemiker im vorliegenden Fall nicht, da sich der Lebensmittelpunkt des Ehepaares durch den gemeinsamen Umzug in die USA verlagert hatte. Die bloße Beibehaltung der Inlandswohnung konnte an diesem Ergebnis nichts ändern. Die Revision ist beim Bundesfinanzhof unter dem Az. VI R 21/18 anhängig.
Niedersächsisches FG, Urteil v. 19.4.2018, 5 K 262/16, Haufe Index 12466870
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
1.302
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
972
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
763
-
Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen
755
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
626
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
611
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
509
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
496
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
481
-
Grundsteuer in Bayern - Finanzgericht versagt AdV-Anträge
477
-
Alle am 13.2.2025 veröffentlichten Entscheidungen
13.02.2025
-
Änderung der Gewinnermittlungsart
10.02.2025
-
Entgelt für die drittnützige Verpfändung eines Bankguthabens und die Einräumung eines Abrufdarlehens
10.02.2025
-
Ableitung des Anteilswerts einer Kapitalgesellschaft aus Verkäufen zwischen fremden Dritten
10.02.2025
-
Rückwirkende Steuerbefreiung für Corona-Sonderzahlungen ab März 2020
07.02.2025
-
Bewertung der Anteile an einer Kapitalgesellschaft für Zwecke der Schenkungsteuer
06.02.2025
-
Alle am 6.2.2025 veröffentlichten Entscheidungen
06.02.2025
-
GmbH-Geschäftsführer auch bei Beteiligung an Holding sozialversicherungspflichtig
05.02.2025
-
Keine unzulässige Doppelbesteuerung bei gesetzlichen und privaten Altersrenten
05.02.2025
-
Kindergeldanspruch bei Sprachkurs und Warten auf Freiwilligenplatz
04.02.2025